Auf dieser Seite werden Cookies verwendet. Wir können damit die Seitennutzung auswerten, um nutzungsbasiert Inhalte und Werbung anzuzeigen. Unser Angebot finanziert sich über Werbung. Indem Sie die Seite nutzen, stimmen Sie der Cookie-Nutzung zu.
Für Burger King singt der «Yodel Boy» über Rinder-Blähungen
In einem Werbe-Video für den Fast-Food-Giganten Burger King singt der Country-Kinderstar Mason Ramsey über die Methangas-Emissionen der Rinder. Damit will Burger King für ihr Programm zur Methan-Reduktion bei der Fleischproduktion werben.
Burger King ersetzt ihre Rindfleischburger durch Burger mit Methan-reduziertem Fleisch. (Bild LordLuc/pixabay)
Kühe stossen während der Verdauung des Futters Methan aus, dies ist schon lange bekannt. Auch schon seit längerer Zeit wird nach Möglichkeiten gesucht, diese Emissionen zu verringern. Da die Rindfleischproduktion laut Food and Agriculture Organization of the United Nations (FAO) für 41% der von der Viehzucht verursachten Treibhausgase verantwortlich ist, hat sich nun auch die Fast-Food-Kette Burger King dazu entschieden, nach Lösungen zu forschen.
Laut ihrer Website habe sich Burger King dazu mit Forschern der Universität Mexico und der U.C. zusammengetan. Sie hätten herausgefunden, dass 100 Gramm getrocknetes Zitronengras im Futter der Rinder die Methan-Emissionen um bis zu einem Drittel reduzieren könnten. Mit der Zitronengras-Mischung würden die Rinder laut Burger King in den letzten zwei bis drei Monaten vor der Schlachtung gefüttert.
Forschung zur Methan-Reduktion
Es ist bereits bekannt, dass das Futter einen grossen Einfluss auf die Methangas-Emissionen bei Rindern hat. Beispielsweise mit Haselnussblättern oder Ölsaaten kann man eine Reduktion erreichen. Aber auch aussergewöhnlichere Methoden, wie Masken für Kühe sind im Einsatz.
Um die Aktion zur Methan-Reduktion zu bewerben, hat Burger King ein Video mit dem 12-jährigen Country-Kinderstar Mason Ramsey veröffentlicht. Der als «Walmart Boy» und «Yodel Boy» bekannte Mason Ramsey singt und jodelt im zweiminütigen Country-Stomper über Blähungen und Rülpser der Kühe.
Dank Futter und baulichen Massnahmen weniger Emissionen von Kühen
08.02.2020
Reduktion des Ammoniak-Ausstosses durch bauliche Massnahmen und die Anpassung des Futters ist möglich.
Artikel lesen
93 Prozent der Stickstoffeinträge kommen als Ammoniak aus der Landwirtschaft, der grösste Teil davon aus der Rindviehhaltung. Die Umweltziele Landwirtschaft des Bundes sehen eine Reduktion der jährlich emittierten Ammoniak-Stickstoffmengen um 40 Prozent gegenüber dem Jahr 2005 auf 25 000 Tonnen pro Jahr vor.
Weit entfernt von Umweltziel
Davon ist man trotz zahlreichen Massnahmen noch ziemlich ...