Das Projekt «Fructus plus» will Wissen über alte Obstsorten sichern und an jüngere Generationen weitergeben, schreibt Fructus in einer Mitteilung. Es sei Teil der Bestrebungen von Fructus, die Biodiversität und wertvolle Genressourcen für die moderne Züchtung von Obst zu erhalten.
Im Fokus des Projekts ist ein Beratungsangebot: Seit dem 1. Mai gibt Experte Kaspar Hunziker telefonisch Antworten auf Fragen rund um die Pflanzung, Pflege oder Sortenwahl von alten Obstsorten.
Am 1. September übernimmt ehemalige Chefredaktorin von Bioaktuell Claudia Frick die Geschäftsführung von Fructus plus.
Das Bundesamt für Landwirtschaft (BLW), ein breiter Kreis von Stiftungen, Institutionen und Gemeinden gehören zu den Unterstützenden des Projekts.
Fructus findet eine krankheitsrobuste Quittensorte
31.01.2019
Beim inventarisieren alter Quittenbäume wurde in Gyrenbad bei Turbental ZH ein gegen 100 Jahre alter Baum gefunden, der robust gegen die Pilzkrankheit Quittenblattbräune ist.
Artikel lesen
In den letzten zwei Jahren hat die Vereinigung zur Förderung alter Obstsorten mit Unterstützung des Bundesamtes für Landwirtschaft alte Quittenbäume der in Schweiz inventarisiert.
«Gyrenbader Quitte» entdeckt und bald erhältlich
Im Lauf der Inventarisierung wurde in Gyrenbad bei Turbental ZH auf 720 M. ü. M. ein gegen 100 Jahre alter Baum gefunden, der robust gegen die stark verbreitete ...