Der Entscheid zugunsten des Kredits für den Agroscope-Neubau in Posieux fiel im Freiburger Kantonsparlament einstimmig, wie die Nachrichtenagentur SDA schreibt. Der Bund wird CHF 153,2 Mio. an das Gebäude beisteuern.
Agroscope arbeitet seit Kurzem mit einer neuen Standortstrategie. Künftig wird die Institution aus einem zentralen Forschungscampus in Posieux, aus je einem Forschungszentrum in Changins (Waadt) und Reckenholz (Zürich) sowie aus dezentralen Versuchsstationen bestehen.
Agroscope mit neuer Standort-Strategie
22.09.2020
Agroscope hat eine neue Standortstrategie gestartet. Damit will die landwirtschaftliche Forschungsanstalt die Forschung stärken und mehr Praxisnähe ermöglichen.
Artikel lesen
Künftig wird Agroscope aus einem zentralen Forschungscampus in Posieux (Freiburg), aus je einem Forschungszentrum in Changins (Waadt) und Reckenholz (Zürich) sowie aus dezentralen Versuchsstationen bestehen. Das teilte die Forschungsanstalt des Bundes mit. Die Effizienzgewinne, die sich aus der Neuausrichtung ergäben, würden in die Forschung reinvestiert.
Laborneubau in Posieux
Vor einer Woche ...