Von den beiden Genossenschaftshengsten seien mit 17 (Calypso) und 16 (Hoby-Wan) praktisch gleich viele Nachkommen präsentiert worden, schreibt die Pferdezuchtgenossenschaft Sensebezirk. Da Calypso durch den neuen Genossenschaftshengst Nesty ersetzt worden ist, sei dies das letzte «Calypso-Jahr» gewesen.
Typstarke Calypso du Padoc-Sprösslinge
Die Bewertungen der vier Siegerfohlen beschreibt die Genossenschaft wie folgt:
- Bei den älteren Hengstfohlen (geboren zwischen Januar und März) überzeugte das typstarke Calypso-Fohlen Captain von Hanspeter Dousse aus Oberschrot. Es erhielt die Noten 9 (Typ) / 7 (Bau) / 8 (Gänge). Bei den jüngeren Hengstfohlen (geboren im April und Mai) gewann das Hoby-Wan Fohlen Helio von Werner Suter aus Giffers mit 9 /8 / 8 mit viel Ausdruck.
- Bei den älteren Stutfohlen setzte sich Cora von Erich Krebs aus Münchenwiler an die Spitze der Rangliste. Die Coventry-Tochter erhielt die Noten 8 / 7 / 8. Elodie AH (Vater Hiro) von Andreas Hostettler aus Sangernboden gewann bei den jüngeren Stutfohlen mit 8 / 8 / 9. Die Hengstfohlen zeigten sich in diesem Jahr in Plaffeien stärker. So waren bei den Hengstfohlen jeweils sieben Fohlen im Rappel, bzw. erhielten 22 und mehr Punkte. Bei den Stutfohlen waren es jeweils drei. (Die Pferdezuchtgenossenschaft hat bereits vor mehreren Jahren die Grenze für den Rappel von 21 auf 22 Punkte angehoben.)
Die Siegerfohlen
Hengstfohlen Januar – März / Startnummer 22
Captain, Calypso du Padoc (Vater), Hanspeter Dousse aus Oberschrot(Eigentümer), Noten 9 7 8 (Typ / Bau / Gang)
Hengstfohlen April – Mai / Startnummer 46
Helio, Hoby-Wan, Werner Suter aus Giffers, 9 8 8
Stutfohlen Januar – März
Cora, Coventry, Erich Krebs aus Münchenwiler, 8 7 8
Stutfohlen April – Mai / Startnummer 41
Elodie AH, Hiro, Andreas Hostettler, Sangernboden, 8 8 9
Die vollständige Rangliste finden Sie hier.
Coronavirus: Fohlenschauen und Feldtests nicht im gewohnten Rahmen
24.04.2020
Wenn die Zuchtprüfungen der Schweizer Pferde heuer stattfinden können, dann wohl nicht wie bis anhin. Die Rassenverbände haben beim Bund eine Anfrage mit konkreten Vorschlägen gemacht, wie die Prüfungen abgehalten werden könnten. Man hofft auf rasche Wiederaufnahme.
Artikel lesen
Die Fohlengeburten sind in vollem Gang. Mit ihnen stellt sich unweigerlich die Frage, wie werden die Schauen, die bereits in den Sommermonaten beginnen, abgehalten. Der Schweizerische Freibergerverband und der Zuchtverband für CH-Sportpferde haben beim Krisenstab Corona des Bundesamts für Landwirtschaft eine Anfrage gemacht, die konkrete Vorschläge beinhaltet, wie die Feldtests sowie die Fohlen- ...