In diesem Frühjahr war in der Ostschweiz und in Genf ein vollautonomer Sä- und Jätroboter der dänischen Firma Farmdroid in den Zuckerrüben unterwegs. Nachdem die Jätarbeiten abgeschlossen sind, zeigt sich, dass das Jäten in der Reihe grundsätzlich funktioniert. Es gibt allerdings noch einige Kinderkrankheiten zu beheben.
Artikel lesen
Lässt man den Blick über die drei nahe beieinander liegenden Zuckerrübenfelder nahe des Schlatthofs in Rheinklingen TG schweifen, so kommt man kaum darauf, dass hier ein Roboter gesät und gejätet hat. Die Reihen sind geschlossen, die Blätter in sattem Grün. Hie und da fallen allerdings lückige Stellen im Feld auf. Sie zeugen von der Ungenauigkeit in der Spurhaltung, mit denen der Feldroboter des ...