Dies ist Teil des heute von Kommissionpräsidentin Dr. Ursula von der Leyen vorgestellten „Green Deal“, mit dem die Europäische Union bis zum Jahr 2050 klimaneutral werden soll. Außerdem sollen Holzeinfuhren aus Drittländern gefördert werden, die nicht aus der Abholzung von Waldflächen stammen; dadurch will Brüssel die Risiken für die weltweiten Waldbestände verringern. Laut von der Leyen soll mit diesen Maßnahmen ein Beitrag zur Klimaneutralität und zu einer „gesunden Umwelt“ erreicht werden.

Rückgang der Biodiversität eindämmen

Wie bereits zuvor bekannt wurde, soll im Zuge des „Green Deal“ auch der Rückgang der Biodiversität angegangen werden. In Zuge dessen wurde seitens der Kommission für März 2020 die Vorlage einer Biodiversitätsstrategie angekündigt. Zudem plant die Kommission, auf der UN-Biodiversitätskonferenz im Oktober kommenden Jahres eine globale Zielsetzung zum Schutz der Biodiversität vorzustellen.

Überdies soll für das kommende Frühjahr unter der Federführung der neuen EU-Gesundheitskommissarin Stella Kyriakides die Vorlage der sogenannten „From farm to fork“-Strategie präsentiert werden. Hierin soll es vor allem um den Anteil des Agrar- und Ernährungssektors am Klimaschutz gehen.

40 Prozent des Agrar-Budgets für den Klimaschutz

Schon jetzt wurde von der Kommission bekanntgegeben, dass im Rahmen der Strategie 40 % des Budgets der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) einen Beitrag zum Klimaschutz leisten sollen. Allerdings sahen bereits die Vorschläge zur GAP nach 2020 aus dem Jahr 2018 einen Anteil in dieser Größenordnung vor. Von entscheidender Bedeutung sollen dabei die noch zu schaffenden nationalen Strategiepläne sein. Überdies kündigte die Kommission an, dass der Einsatz von chemischen Pflanzenschutzmitteln sowie von Düngemitteln und Antibiotika reduziert werden soll.

Wie aus noch unveröffentlichten Kommissionspapieren zur „From farm to fork“-Strategie hervorgeht, soll der chemische Pflanzenschutzmitteleinsatz bis 2030 halbiert werden. Zugleich setzt die Behörde auf einen verstärkten Einsatz neuer Züchtungstechnologien (NBT); dadurch soll unter anderem die Zucht auf Trockenheitsresistenz erleichtert werden.