Das wird im Fachjournal «Ecology and Evolution» berichtet. Öko-Anbau würde demnach den Artenverlust in landwirtschaftlich geprägten Gegenden verringern, so die Verfasser der österreichisch-deutschen Studie.
Mit Insektenfallen und DNA-Analyse
Ein Team um Jan Christian Habel vom Fachbereich Biowissenschaften der Universität Salzburg stellte auf den Grünlandflächen eines Öko-Bauernhofs und eines konventionellen Betriebes in Bayern Insektenfallen auf und untersuchte, was sich darin alles fand. Die Forscher identifizierten die unterschiedlichen Insektenarten jeweils anhand ihres Erbguts, indem sie ihren «DNA-Fingerabdruck» mit Einträgen in zuvor angelegten DNA-Referenz-Bibliotheken verglichen.
Die doppelte Biomasse
Bei den Öko-Grasflächen gingen ihnen, gemessen an der Biomasse, mehr als doppelt so viele Insekten in die Falle, als bei den konventionell bewirtschafteten, berichten die Forscher in einer Mitteilung der Zoologischen Staatssammlung München: «Allein bei den Schmetterlingen enthielten die Fallen des Öko-Bauernhofes circa 60 Prozent mehr Arten als die des Vergleichs-Hofes», schrieben sie. Ausserdem schwirrten auf den ökologisch bewirtschafteten Flächen doppelt so viele gefährdete Nachtfalter-Arten in die Netze.
Den Artenverlust mit Bio reduzieren
Die unterschiedlichen Landnutzungsformen wirken sich demnach stark auf den Insektenbestand aus. Die Studie zeige, dass man den Artenverlust mit Bio-Landbau im Vergleich zur konventionellen Bewirtschaftung mindern kann, erklären die Forscher.
Vielfalt der Schmetterlinge geht zurück
17.09.2019
In den letzen 15 Jahren hat die Zahl der Arten und Individuen bei den Schmetterlingen zwar zugenommen, insgesamt sinkt aber deren Vielfalt.
Artikel lesen
Es gibt mehr Schmetterlinge in der Schweiz – aber vor allem jene Arten, die bereits häufig sind. Zu diesem Schluss kommen die Untersuchungen des Bundesamts für Umwelt (Bafu).
Positive Entwicklung von tiefem Anfangsniveau
Das Biodiversitätsmonitoring Schweiz (BDM) basiert auf den Ausgangsdaten von 2003. Besonders im Mittelland aber war die Vielfalt der Schmetterlinge vor 15 Jahren bereits klein. ...