Laboranalysen und Backtests bestätigen, dass die Schweizer Weizenernte im vierten Jahr in Folge eine gute Qualität aufweist, wie die Branchenorganisation Swiss Granum in einer Mitteilung schreibt.
Getestet wurden unter anderem der Feuchtglutengehalt, welcher dafür sorgt, dass das Brot aufgeht. Dieser liegt in diesem Jahr bei 24.6% bis 36.9% (2019: 24.5% - 38.2% , 2018: 25.8% - 39.3%). Die Sorten Arina (30.6%) und Runal (34.9%) schneidet dabei am besten ab.
Mit 82.7 kg/hl liegt der Hektolitergewicht-Durchschnitt um 0.3 Einheiten unter demjenigen von 2019, aber um 0.7 Einheiten über dem Durchschnitt der letzten fünf Jahre.
Swiss Granum: 20‘000 Tonnen Brotgetreide werden deklassiert
19.08.2020
Basierend auf der durchgeführten Ernte-Erhebung und den gesammelten Informationen am Markt verzeichnet Swiss Granum einen Überschuss an Brotgetreide aus den Ernten 2017 bis 2020. Jetzt sollen 20'000 Tonnen Brotgetreide deklassiert werden.
Artikel lesen
Der Schweizerische Getreideproduzentenverband SGPV schlägt laut Medienmitteilung vor, eine Marktentlastungsmassnahme von 20'000 Tonnen für backfähigen Weiten der Klassen Top I und II vorzunehmen.
Diese Marktentlastungsmassnahme soll Druck von den Produzentenpreisen nehmen und die bestmöglichen Vermarktungsmöglichkeiten für die Erstabnehmer gewährleisten, ohne die inländische Versorgung mit ...