2017 wurde in der Schweiz erstmals eine Krankheit der Zuckerrüben festgestellt, die für einen sehr viel tieferen Zuckerhalt sorgt. Ein Mittel gegen dieses Syndrome Basses Richesses gibt es noch nicht – die Hoffnung liegt auf resistenten Sorten.
Artikel lesen
Blickt man in diesen Tagen in ein Zuckerrübenfeld in der Westschweiz, fallen dem Laien hellere, gelbliche Stellen oder grossflächige Aufhellungen auf und der Experte denkt dabei vielleicht an eine viröse Vergilbung, eine von der Blattlaus auf die Zuckerrüben übertragene Krankheit. Untersucht man aber einzelne Pflanzen, zeigen sich bei den älteren Blättern Vergilbungen zwischen den ...