Heute Vormittag herrschte Spannung im Haus des Bielerseeweins in Twann. Volkswirtschaftsdirektor Christoph Ammann verlieh die Preise des jährlichen Wettbewerbs Berner Wein des Jahres sowie Berner Winzer(in) des Jahres. Letzteren Titel holten sich die Brüder Gabriel und Silvan Andrey aus Ligerz. Sie führen den Familienbetrieb Andrey Wein bereits in fünfter Generation. Zwar obliegt die Geschäftsführung in den Händen der Brüder, doch die Eltern tragen immer noch wichtige Verantwortung im Familienbetrieb, verrät Gabriel Andrey der BauernZeitung.
Das sind die besten 15 Weine der diesjährigen Prämierung
-
Bester Berner Wein | Chasselas: Simon Krebs, Twann
Bezeichnung des gekürten Weins: Gutedel 2018
Den zweiten Platz belegen Gabriel und Silvan Andrey, Ligerz (Schafiser Les Planches 2018). Den dritten Platz belegt Olivier Perrot, Twann (Chasselas 2018).
-
Bester Berner Wein | Weisse Spezialität: Anne-Claire Schott, Twann
Bezeichnung des gekürten Weins: Pinot Gris 2018
Den zweiten Platz belegt Fredi Marolf, Erlach (Tschugger Chardonnay 2018). Den dritten Platz belegt Gabriel Andrey, Ligerz (Pinot blanc 2017).
-
Bester Berner Wein | Riesling-Sylvaner: Julia und Adrian Klötzli, Twann
Bezeichnung des gekürten Weins: Klötzli Riesling-Sylvaner 2018
Den zweiten Platz belegt Ursula Irion, Spiez (Spiezer Riesling-Sylvaner 2018). Den dritten Platz belegt Fredi Marolf, Erlach (Erlacher Riesling-Sylvaner 2018).
-
Bester Berner Wein | Pinot noir: Remo Giauque, Ligerz
Bezeichnung des gekürten Weins: Hinter der Kirche Pinot noir Bielersee AOC 2018
Den zweiten Platz belegt Manuel Bourquin, Ligerz (Vieux Rondbois 2017). Den dritten Platz belegen Gabriel und Silvan Andrey (Ligerzer Kirchwein 2017).
-
Bester Berner Wein | Rote Spezialität: Fredi Marolf, Erlach
Bezeichnung des gekürten Weins: Erlacher Pinot noir 2018.
Den zweiten Platz belegt Stephan Martin, Ligerz (Symphonie 2016). Den dritten Platz belegt Manuel Bourquin, Ligerz (L’amitié de Cerniaux 2017).
-
Berner Winzer des Jahres 2019: Gabriel und Silvan Andrey
Bezeichnung der drei höchst punktierten Weine: Pinot blanc 2017, Schafiser Les Planches 2018 (Chasselas), Ligerzer Kirchwein 2018 (Chasselas).
Berner Weinjahr: Gute Qualität - unterdurchschnittliche Erträge
02.12.2014
Das Weinjahr 2014 war für die Berner Winzerinnen und Winzer eine grosse Herausforderung. Die Kirschessigfliege, die Stiellähme und Graufäule schmälerten den Ertrag vor allem bei den roten Traubensorten. Auch beim Chasselas lagen die Erträge im mittleren Bereich. Mit 1561 Tonnen liegt die Ernte im Kanton Bern zwölf Prozent unter dem zehnjährigen Mittel von 1770 Tonnen.
Artikel lesen
Die Weinlese im Kanton Bern ist abgeschlossen und ausgewertet. Die Reben waren im Weinjahr 2014 gleich mehreren schädlichen Einflüssen ausgesetzt. Die Kirschenessigfliege, die Stiellähme und Graufäule reduzierten die Erntemengen je nach Region teilweise stark. Die faulen oder befallenen Trauben mussten entfernt werden, was den Ernteaufwand massiv erhöhte. In einigen Parzellen musste die Ernte ...