Die von der Chargenverwechslung betroffenen Samendosen sind gemäss Mitteilung von Swissgenetics vom Markt genommen worden. Man habe die Produktionsprozesse und -chargen umgehend aufgrund von Kundenrückmeldungen überprüft, aber keine systematischen Fehler entdeckt. Der Zeitraum der fehlerhaften Chargen und konnte eingegrenzt werden.
Holstein statt Limousin
In den Samendosen der Limousin-Stiere Charlie und Rami sowie in einer Charge des OB-Stiers Koni seien anstelle des jeweiligen LM- Samen eines HO-, SF- oder SI-Stiers gewesen. Der LM-Stier Ultimo sei noch in Abklärung.
Schaden übernimmt Swissgenetics
Swissgenetics ist laut eigenen Angaben mit den betroffenen Kunden in Kontakt und wird für den entstandenen Schaden aufkommen. «Wir bedauern den Vorfall sehr und entschuldigen uns für die Unannehmlichkeiten», schliesst die Mitteilung.
Richard Schmid geht in Pension: 40 Jahre am Puls der Stiere
10.12.2020
Er war 40 Jahre lange am Puls der Züchter: Richard Schmid, der Regionalleiter Verkauf der Besamungsregion Mülligen AG, geht Ende Jahr in Pension. Schmid hat in dieser Zeitspanne viele Veränderungen miterlebt.
Artikel lesen
Ende Jahr geht er in Pension: Richard Schmid, Regionalleiter Verkauf der Besamungsregion Mülligen AG. Fast 40 Jahre lang war er ein treuer Mitarbeiter von Swissgenetics. Schmid ist fast so bekannt wie ein Bundesrat. Sei es an Anlässen, Messen, Besucherbetreu-ung in Mülligen oder Ausstellungen – «Richi» war immer an vorderster Front anzutreffen. Über 300 Schleifen hat er in all den Jahren den ...