Mit den bisher 16 aus Medien- und Polizeiberichten erhobenen tödlichen Unfällen in der Landwirtschaft bewegt sich das erste Semester 2020 etwa auf gleichen Niveau wie das Vorjahressemester, schreibt die BUL in einer Mitteilung.
Statistisch wasserdicht seien die Daten allerdings nicht, da für Unfälle in der Landwirtschaft keine Meldepflicht bestehe.
Hauptunfallursache sind Fahrzeugstürze
Bei landwirtschaftlichen Arbeiten ist man oft mit Fahrzeugen unterwegs und muss auch schwieriges Gelände meistern. Entsprechend häufig geschehen dabei Unfälle. 2020 gab es bisher 8 tödliche Unfälle mit Fahrzeugen:
- 5 Personen kamen bei Fahrzeugstürzen mit Überschlag im Gelände oder wegen Abkommens von der Strasse ums Leben
- Eine Person wurde infolge eines Aufpralls aus dem Traktor geschleudert und vom landwirtschaftlichen Anhänger überrollt
- Eine weitere Person geriet beim Arbeiten im Bereich eines manövrierenden Traktors unter das Fahrzeug
- Beim Abhängen eines Anbaugerätes wurde eine Person zwischen dem Gerät und dem Traktor eingeklemmt und tödlich verletzt
Waldarbeiten sind gefährlich
Ebenfalls viele Todesfälle gab es bei Waldarbeiten:
- Sechs Personen wurden bei Fällarbeiten im Wald durch die fallenden Baumstämme oder zurückschlagende Baumteile getroffen
- Eine Person wurde bei Aufräumarbeiten durch einen ins Rutschen gekommenen Stamm erfasst und tödlich verletz
Auch eine Drittperson kam in diesem ersten Semester im Zusammenhang mit landwirtschaftlicher Arbeit ums Leben: Beim Kreuzen eines Anhängerzuges stürzte eine Person von ihrem Fahrrad und geriet unter den Anhänger.
Unfälle vermeiden
Jeder Todesfall durch einen Unfall ist einer zu viel. Aber auch Unfälle ohne Todesfolge gilt es zu vermeiden. Hier finden Sie Informationen zur Unfallverhütung:
Infografik: Tödliche Unfälle in der Landwirtschaft
05.02.2020
Die Auswertung der Todesfälle seit dem Jahr 2013 zeigen, dass die Zahlen nicht abnehmen.
Artikel lesen
29 Menschen kamen 2019 im Zusammenhang mit landwirtschaftlichen Unfällen ums Leben. 2018 war die Zahl tödlicher Unfälle mit 46 ausserordentlich hoch gewesen, weshalb man trotz der nun deutlich tieferen Zahl nicht von einer Rückläufigkeit der tödlichen Unfälle in der Landwirtschaft sprechen könne, schreibt die Beratungsstelle für Unfallverhütung in der Landwirtschaft (BUL).
Die BUL und der ...