Nachdem Japan und die Schweiz bereits 2013 die Gleichwertigkeit ihrer Bio-Vorschriften für unverarbeitete pflanzliche Erzeugnisse anerkannt hatten, folgt nun dasselbe für tierische Bio-Produkte, schreibt das Bundesamt für Landwirtschaft BLW in einer Mitteilung. Die Anerkennung umfasst Bio-Produkte tierischen Ursprungs und solche mit Bestandteilen tierischen Ursprungs.
Rechtzeitig zum neuen japanischen Standard
Das neue Arrangement tritt laut BLW am 16. Juli in Kraft. An diesem Tag werde auch ein neuer Standart für biologische Tiere und Produkte tierischer Herkunft in Japan rechtskräftig.
Handel fördern und Marktzugang verbessern
Dass die Schweiz und Japan die Regelungen für den Biolandbau, die Verarbeitung und Etikettierung sowie die Kontrollsysteme für Bio-Produkte des jeweils anderen Land anerkennen, soll die Handelsregeln «deutlich verbessern» und den Handel fördern. «Dies bringt insbesondere einen verbesserten Marktzugang für Schweizer Exporteure von verarbeiteten Bioprodukten», schliesst das BLW.
Bio-Lebensmittel: Erstmals über 10% Marktanteil und ein Umsatz von 3,2 Mrd Fr.
06.05.2020
Die Jahreszahlen 2019 von Bio Suisse zeigen weiterhin aufsteigende Trends. Die Westschweiz verzeichnete überdurchschnittliches Wachstum. Die Betriebszahl nahm weiter zu, prozentual am stärksten in den Kantonen Luzern und Wallis.
Artikel lesen
Wie es sich aktuell gehört, verkündete Bio Suisse die Jahreszahlen 2019 im Online-Tool Teams statt wie bisher mit einer konventionellen Medienkonferenz.
Mehr Marktanteil in der Westschweiz
«Bio wächst weiter», erklärte Geschäftsführer Balz Strasser gemäss den vorab verschickten Unterlagen. Die bisher weniger Bio-affine Westschweiz, scheint langsam der Geschmack an der Knospe zu entdecken. Laut ...