Der Käferbefall bei der Fichte habe seit Mitte Juli noch einmal stark angezogen, heisst es in einer Mitteilung des Verbandes der Berner Waldbesitzer BWB. Dies stelle die Waldbewirtschafter und die Holzindustrie vor grosse Herausforderungen.
Käfer mit Vorliebe für Weisstannen
Vielerorts befalle der Borkenkäfer nach dem Holzschlage bereits wieder den verbleibenden Bestand. Die Käferbekämpfung sei zudem in Verzug. Im Thunersee-Gebiet und in der Westschweiz gebe es vermehrt Ausfälle bei der Weisstanne und auch die Douglasie bleibt vom Käfer nicht verschont.
Frisch befallenes Holz schlagen
Auch für die Holzverarbeiter ist die Situation schwierig. Sie nehmen in der Regel jeweils 70 Prozent Frischholz und 30 Prozent Schadholz entgegen. Durch den grossen Käferbefall sei der Markt aber überschwemmt mit entwertetem Holz und der Absatz sei nicht geregelt. Sie sind aber auf Frischholz angewiesen.
Die Holzvermarkter empfehlen den Waldbesitzer daher, frisch befallenem Holz aufzuarbeiten. Wichtig sei dabei eine vorgängige Absprache mit dem Käufer, damit Käferholz rechtzeitig disponiert und abgeführt werden könne.
Zusätzlicher Druck aus dem Ausland
Bei Holz mit C/D Qualität bestehe zudem grosser Preisdruck aus dem Ausland. Bei B-Qualitäten sollte der Preis aufgrund des Bedarfs an Frischholz stabil bleiben.
Im Luzerner Wald tickt eine Zeitbombe
21.03.2019
Die Waldwirtschaft rechnet mit dramatischen Schäden wegen Borkenkäferbefall in den nächsten Monaten. Der Holzmarkt ist allerdings europaweit bereits gesättigt, wegen dem Sturmholz von 2018, das teils immer noch in den Wäldern liegt.
Artikel lesen
In den nächsten Tagen gelangen «Wald Luzern» und die Betriebsförster der regionalen Waldorganisationen an die Bevölkerung und die Politik, und weisen auf die angespannte Lage in den Wäldern hin. Sehr viele Parzellen vor allem in untern Lagen seien geschwächt von den Stürmen und dem trockenen Wetter im letzten Jahr. Und bereits letzten Herbst begannen die Borkenkäfer zu wüten, erst jetzt zeigen ...