Eine etwas unheimliche Allianz aus aufgeregten Journalisten, besorgten Forschern, machtbewussten Wasserlobbyisten, opportunistischen Detailhändlern, schlitzohrigen Fischern, radikalen Umweltschützern und bewegten Konsumenten geht derzeit mit vereinten Kräften auf die Landwirtschaft los und diskreditiert den Einsatz von PSM so gut, wie es geht.

Gleichzeitig profitiert jedes Interessengrüppchen auf seine Art. Die Medien bolzen Quote; Forscher, Wasserleute, Detaillisten und Naturschutzgruppen können sich als Umweltapostel profilieren; die Fischer lenken von ihren eigenen Problemen wie der selbst verschuldeten Knappheit der Fischbestände ab und den umweltbesorgten Konsumentinnen und Konsumenten fliegen Unterschriften für ihre Antipestizid-Initiativen zu. 

Soll man sich darüber aufregen? Das nützt herzlich wenig. Die PSM-Diskussion ist geprägt durch viel Halbwissen, Emotionen und Eigennutz. Es bringt wenig, mit der gleichen Marktschreier-Mentalität aufzutreten. Die Landwirtschaft tut im Gegenteil gut daran, kühlen Kopf zu bewahren und den angriffsfreudigen PSM-Kritikern den Spiegel vorzuhalten und ein paar Fakten aufzutischen.

Grundsätzlich gibt es nichts einzuwenden gegen eine scharfe Beobachtung des Pflanzenschutzes. Es ist nicht gut, wenn Flüsse verschmutzt sind und Grundwasser verunreinigt wird. Hier hat sich aber in den letzten Jahrzehnten viel getan. PSM werden heute ungleich vorsichtiger eingesetzt, das gilt auch für den Schutz der ausbringenden Person. Zudem hat die Professionalität stark zugenommen; während früher auf praktisch jedem Betrieb eine Spritze stand, ist dieser Job heute vielfach in den Händen von Lohnunternehmern, die durch den täglichen Umgang mit den Spritzmitteln viel Know-how mitbringen. 

Wenn weiterhin Grenzwerte überschritten werden, hat das in Einzelfällen mit mangelnder Sorgfalt zu tun, und diese Fehler gilt es weiter zu reduzieren. Der Löwenanteil der Aufregung geht aber zulasten der hypersensiblen Messmethoden, die Mikrogrammen eine Dimension geben, als schwämme der Grossteil der hiesigen Fische bereits auf dem Rücken. Wir verfügen in der Schweiz trotz intensiver Landwirtschaft sowie Gewerbe und Industrie, die übrigens auch nicht nur mit Hahnenwasser kochen, über sehr saubere Gewässer. Man springt sorgenlos in Flüsse und Seen, ein Verhalten, das ausländische Besucher immer wieder in Staunen versetzt. Ihnen käme das in der Heimat gar nicht in den Sinn.

Dass die Umweltschützer im eigenen Umfeld aktiv sind, ist trotzdem nachvollziehbar. Sie halten sich an das bewährte Weltretter-Motto «Global denken, lokal handeln». Wenn man irgendetwas zum Besseren verändern kann, dann höchstens vor der eigenen Türe. Nur denken sie das Sprüchli leider nicht fertig. Denn wer lokal handelt, sollte auch lokal produzieren. 

Es dürfte kaum im Sinn der Anti-PSM-Koalition sein, wenn die sterile Reinhaltung unserer Bächlein auf Kosten der Gewässer ennet der Grenzen geht. Genau das wird aber passieren, wenn die ohnehin herausgeforderte Produktion hierzulande durch ein direktes oder indirektes Pestizidverbot weiter in die Defensive gedrängt würde: Die Inlandproduktion ginge zurück, die Importe nähmen zu. Wenn wir die Selbstversorgung in einem solchen Szenario einigermassen auf demselben Niveau halten möchten, bräuchte es einen sehr intensiven Biolandbau. Schon heute steht dieser aber seinerseits vor grossen Herausforderungen. Das in der Praxis immer noch alternativlose Fungizid Kupfer verbleibt als Schwermetall länger im Boden als jedes Pestizid. Und mit Gülle im Bach kann man innert Stunden derart verheerenden Schaden anrichten, dass ein paar Mikrogramm PSM daneben wie ein Nasenwässerchen wirken. Zudem hat der Biolandbau in Sachen Ressourceneffizienz eine schlecht geschützte Flanke.

Und so würde nach der vermeintlichen Lösung des Pestizidproblems zweifellos alsbald die nächste Sau durchs Dorf gejagt. Ob sie nun Ressourceneffizienz, Kraftfutterimport, Antibiotikaverbrauch, Tierschutz oder anders heisst. Die Besorgten aller Couleur müssen einfach aufpassen, dass sie unsere Landwirtschaft nicht zu Tode verschönern und plötzlich ratlos vor einem Scherbenhaufen stehen; komplett abhängig von Importen, bei denen es nichts mehr lokal zu handeln gibt.

Adrian Krebs