Das Weinseminar der GVS Weinkellerei finde in den Reben und im Weinkeller statt, wo die rund 20 Teilnehmenden ihre eigenen Reben unter fachkundiger Leitung pflegen und lernen, wie man einen edlen Tropfen herstellt, schreibt die GVS Weinkellerei in einer Medienmitteilung. Das Endresultat, also der eigene Wein, könne zum Schluss mit nach Hause genommen werden.
Viel Abstand und frische Luft
Im nächsten Jahr findet das Seminar jeweils am Samstagmorgen statt und startet am 13. März. Nach vier weiteren Terminen findet anfangs Oktober die Traubenernte und anfangs Dezember der Kelterungs- und Degustationskurs statt. Der persönliche Wein mit eigener Etikette könne dann im darauffolgenden Frühling entgegen genommen werden, heisst es in der Medienmitteilung. Da alle Kursteilnehmer beim Pflegen ihrer eigenen Rebreihen Abstand halten können und sich an der frischen Luft befinden, könne das Corona-Risiko vermindert werden, heisst es weiter.
Anmelden
Das Angebot richte sich an Hobbywinzer, die ihre Leidenschaft teilen und sich untereinander austauschen möchten und eigne sich auch als Geschenk, so der Kursleiter Bernhard Müller. Interessierte können sich bis zum 20. Februar 2021 auf der Website der GVS Weinkellerei anmelden.
Grand Prix du Vin Suisse: Auch Landweine heimsen Preise ein
17.11.2020
Eigentlilch ist der Begriff «Landwein» verpönt. Doch immer mehr Winzer verzichten auf die AOC-Herkunftsbezeichung und die damit verbundenen Einschränkungen. Und das mit Erfolg: Gut ein Viertel der Zürcher Weine, die am Grand Prix du Vin Suisse ausgezeichnet wurden, sind Landweine.
Artikel lesen
Das Gefüge der Herkunftsbezeichnungen beim Schweizer Wein kommt in der Ostschweiz langsam ins Wanken. Der eigentlich verpönte Begriff «Landwein» macht plötzlich als «Vin du Pays Suisse» oder «VdP» Furore. Immer mehr Deutschschweizer Weingüter und Kellereien setzen bei ihren teilweise sehr erfolgreich vermarkteten Weinen nicht mehr auf die kontrollierte Herkunftsbezeichnung, sondern auf ...