60 zukunftsorientierte Projekte hätten mit der Unterstützung der AKS seit Ende 2016 umgesetzt werden können, schreibt die Stiftung in einer Mitteilung. In dieser Zeit habe die AKS in der Innerschweiz mit CHF 1,8 Mio. das Tierwohl und die Umstellung auf Bio-Produktion gefördert oder Landwirte in einer finanziellen Notlage unterstützt.
Vielfältige Projekte
Die umgesetzten Projekte sind vielfältig: vom umgebauten Schweinestall über einen Laufstall für horntragende Kühe oder Ziegen bis hin zum Umbau eines Anbindestall in einen Kompostierstall. Auch beim Aufbau der Direktvermarktung wie Gemüse-Abos oder Hofläden bietet die AKS Unterstützung.
Unterstützung anfordern
Die Anfragen für eine Unterstützung gelangen entweder direkt durch den Gesuchsteller oder über eine Fachstelle wie Landwirtschaftliche Beratungsstellen von Gemeinden an die AKS. Alle Informationen sind auf der Website der Stiftung abrufbar: www.aks-landwirtschaft.ch
Beim Bund gibt es noch Geld für Innovationen
01.02.2020
Die beiden Förderprojekte des Bundes QuNaV und Agriqnet werden noch immer nicht überrannt. Die Projekte sollen Innovationen in der Landwirtschaft fördern.
Artikel lesen
Innovation ist neben Nachhaltigkeit und Wertschöpfung vermutlich eines der meistgenutzten Schlagworte in den aktuellen Agrardebatten. Der Bund hat darauf mit den zwei Programmen QuNaV und Agriqnet reagiert. Die beiden Programme sollen helfen, Projekte, die Innovation praxisnah umsetzen wollen, in Wert zu setzen. Das Interesse aus der Branche ist allerdings nach wie vor bescheiden. Das zeigte sich ...