Durch die Trinkwasser- und die Pestizid-Initiative sei die Landwirtschaft in den Fokus des medialen Interesses gelangt, heisst es in einer Medienmitteilung von Agrotourismus Schweiz. Die Verunsicherung, aber auch Missverständnisse bei den Konsumenten seien gross, was die Landwirte teilweise direkt zu spüren bekämen. Agrotourismus Schweiz leiste einen wichtigen Beitrag, dass sich Stadt und Land, Konsumenten und Produzenten näherkämen und gegenseitig Verständnis und Respekt für ihre Anliegen bekundeten.
2018 konnte Agrotourismus Schweiz rund 230'000 Logiernächte verbuchen. Bei rund der Hälfte aller Anbieter dürfen die Gäste auf Wunsch aktiv mithelfen.
Agrotourismus: "Ich suche nicht nach dem Q"
05.05.2019
Bei touristischen Angeboten auf dem Bauernhof gibt es verschiedene Qualitätsauszeichnungen. Eine Übersicht.
Artikel lesen
Einen einheitlichen Internet-Auftritt oder ein einheitliches Gütesiegel gibt es trotz langjährigen Bemühungen im Bereich Agrotourismus in der Schweiz nicht (die BauernZeitung berichtete). Für die Anbieter und Gäste ist es daher nicht ganz einfach, den Überblick zu bewahren.
Die BauernZeitung hat sich die einzelnen Auszeichnungen genauer angeschaut und sich bei Renate Bürki, Lehrkraft am Inforama ...