Dossier
Eigentumsverhältnisse an Alpgebäuden im Toggenburg
Im Toggenburg werden die Alpen seit Jahrhunderten in Alpkorporationen bewirtschaftet. Das Land gehört den Korporationen, die Gebäude wurden von Privaten gebaut und unterhalten. Diese Praxis wird jetzt in Frage gestellt, was zu einem öffentlichen Streit zwischen Gebäudenutzern und dem Kanton führte. Die BauernZeitung hält Sie hier über die Geschehnisse auf dem Laufenden.


Kanton St. Gallen
Elektronische Grundbuchgeschäfte: «Das ist ein weiterer Schritt in Richtung Zentralverwaltung»
Der Kanton St. Gallen will die Grundlagen schaffen, damit Grundbuchgeschäfte künftig elektronisch abgewickelt werden können. Josef Koller, bekanntes Gesicht beim Streit um die Toggenburger Alpgebäude, äussert Skepsis gegenüber diesen Plänen.

Analyse zum Streit um die Alpgebäude Toggenburg
Die eigentliche Arbeit beginnt erst jetzt
Im Toggenburg kämpfen Alpgebäudebesitzer gegen die angebliche Enteignung durch den Kanton St. Gallen. Redaktorin Stefanie Giger begleitet die Geschichte seit einem Jahr und kommt in einer Zwischenbilanz zum Schluss, dass sich der Kampf für die Bauern gelohnt hat. Doch am Ziel ist man noch lange nicht.

Toggenburg
Alpgebäude Toggenburg: Nur die Errichtung des Baurechts sichert das Eigentum
Zwischen dem Kanton St. Gallen und betroffenen Alpgebäudebesitzern herrscht nach wie vor dicke Luft. Betroffenen wie Josef Koller geht es zu wenig rasch vorwärts. Er lässt seine Alpgebäude mit einem Baurechtsvertrag im Grundbuch eintragen. Dafür muss die Alpkorporation Flis die Statuten ändern.

Alpgebäude Toggenburg
«Der Kanton St. Gallen legt den Alpkorporationen keinen Zeitplan vor»
Markus Hobi vom LZSG legt dar, welche Möglichkeiten die Alpkorporationen im Toggenburg haben, um mit dem Eigentum an Alpgebäuden umzugehen. Er betont im Interview, dass der Kanton St. Gallen den Korporationen keine Fristen setze.

Toggenburg
Kanton St. Gallen nimmt Anliegen der Bauern für Musterverträge auf
Bei einem Treffen zwischen den Präsidenten der Toggenburger Alpkorporationen und den Ämtern des Kantons St. Gallen wurde über die Muster des Alpzimmervertrags und des Baurechtsvertrags diskutiert. Bezüglich der Diskussion um die Eigentumsverhältnisse hält der Kanton an seinen Lösungsvorschlägen fest und überlässt den Entscheid den einzelnen Alpkorporationen.

Toggenburg
Streit um Alpgebäude: Jetzt sind die Alpkorporationen am Zug
An zwei Informationsveranstaltungen zeigte der Kanton St. Gallen mögliche Lösungsansätze zur Regelung der Eigentumsverhältnisse auf. Nun liegt es an den Alpkorporationen, zu entscheiden, wie es weitergehen soll.

Toggenburg
Klärung im Streit um Toggenburger Alpgebäude
Die Eigentumsverhältnisse an Alpgebäuden im oberen Toggenburg führten in letzter Zeit für viel Unmut. Die St. Galler Regierung nahm nun zu einem parlamentarischen Vorstoss Stellung.

Toggenburg
Streit um Toggenburger Alpgebäude: Jetzt wird die Politik aktiv
Der St. Galler SVP-Kantonsrat Ivan Louis hat eine Anfrage an die St. Galler Regierung eingereicht. Er sagt: «Es gibt viele Betroffene. Das macht den Fall zu einem politischen und nicht zu einem rein juristischen Thema.»

Toggenburg
Streit um Toggenburger Alpgebäude: «Wir wurden faktisch enteignet»
Ohne es zu wissen, sollen Besitzer von Alpgebäuden im Toggenburg nicht mehr im Grundbuch als Eigentümer eingetragen sein. Das sind jetzt die Alpkorporationen, die vormaligen Eigentümer sind nur noch Nutzer. Die Betroffenen, darunter viele Bauern, fühlen sich um ihr Eigentum betrogen.

Bitte loggen Sie sich ein, um die Kommentarfunktion zu nutzen.
Falls Sie noch kein Agrarmedien-Login besitzen:
Jetzt registrieren