Auf dieser Seite werden Cookies verwendet. Wir können damit die Seitennutzung auswerten, um nutzungsbasiert Inhalte und Werbung anzuzeigen. Unser Angebot finanziert sich über Werbung. Indem Sie die Seite nutzen, stimmen Sie der Cookie-Nutzung zu.
Abschluss 2019: Bäuerinnen aus der ganzen Deutschschweiz bekommen ihren Fachausweis
Die Sonne und die Absolventinnen strahlten um die Wette am Inforama Rütti in Zollikofen BE. 162 Bäuerinnen durften heute ihren Fachausweis in Empfang nehmen. Die Themen Garten und Direktvermarktung waren beliebte Themen der Diplomarbeiten, aber auch das Modul Betriebswirtschaft wird laut den Chef-Prüfungsexpertinnen immer häufiger gewählt.
Es ist gar nicht so einfach, so viele frisch gebackene Bäuerin mit Fachausweis auf ein Bild zu bringen. (Bild Alice Sager)
"Ich bin gleichzeitig Realist und auch Optimist. So rechne ich mit dem Besten und wenn es anders kommt, versuche ich dies anzunehmen und zu akzeptieren." Dieses Glücksrezept gab Rahel Brütsch, Bäuerin und Gewinnerin des Agropreis 2018 den erfolgreichen Absolventinnen der Bildung Bäuerin mit Fachausweis an der Abschlussfeier mit auf den Weg. Brütsch betonte zudem in ihrem Kurzreferat, dass die soeben abgeschlossene Weiterbildung ein Grundstein bilde, auf dem aufzubauen sei. Dabei sei vor allem wichtig, dass man weiterhin neugierig sei und sich an Neues wage. Mit diesem Ratschlag blieb sie dann nicht alleine, auch die anderen Gastrednerinnen und Redner schlossen sich ihr in diesem Punkt an.
Sich einen Lohn nehmen
Ebenfalls wurden die frisch gebackenen Bäuerinnen ermuntert, für sich und ihre Rechte einzustehen. Oder wie Petra Sieghart, neue Leiterin Agriprof, es treffend sagte: "Das Leben ist ein Geben und Nehmen." Doch seien Bäuerinnen eher besser im Geben. Vielleicht sollten sie sich auch einmal mit dem Nehmen beschäftigen. Zum Beispiel beim Nehmen von Lohn.
Preis der Schweizer Agrarmedien AG
Auch dieses Jahr übergaben Verwaltungsrats-Präsident Markus Aebi und Geschäftsführerin Barbara König, der Schweizer Agrarmedien AG den Absolventinnen mit den besten Notendurchschnitten eine Auszeichnung.
Die Frauen mit den Bestnoten (v.l.n.): Marina Bühlmann, Sonja Muff, Daniela Galliker. Es fehlt Lilian Isabel Schmid.
In seiner Rede unterstrich Markus Aebi die Wichtigkeit der Bäuerinnen auf den Höfen und in der Gesellschaft. Einerseits als Botschafterinnen für die Landwirtschaft. Gerade jetzt, wo bald mehrere Initiativen (Trinkwasser- und Pflanzenschutzinitiative) zur Abstimmung vors Volk kämen, sei es wichtig, dass kompetente, junge Bäuerinnen den Konsumenten die Zusammenhänge erklären würden. Andererseits erwähnte Aebi die Rolle der Bäuerin als Unternehmerin. Er ermunterte die Frauen, ihren Platz als Mitglied der Geschäftsleitung einzunehmen und ab und zu mit dem Geschäftsleitungs-Partner einen Strategie-Tag einzulegen. Ausserdem erwähnte Markus Aebi die Wichtigkeit der sozialen Absicherung der Bäuerinnen. Gerade im Hinblick aufs Alter.
Herzliche Gratulation!
Das Redaktions-Team der BauernZeitung gratuliert allen Absolventinnen zur erfolgreichen Berufsprüfung Bäuerin mit Fachausweis! Weitere Bilder von der Feier finden Sie nächste Woche in den Regionalteilen.
Weihnachten, Ostern und Geburtstag zusammen
Chefexpertinnen Marlene Betschart und Christine Gerber gaben Einsicht ins Prüfungsgeschehen. Von 184 angetretenen Kandidatinnen im Oktober und im April bestanden 162 die Prüfungen. Die Kandidatinnen war wie in den Vorjahren eine gemischte Schar: Sie vereinen an die 43 verschiedene Erstberufe und eine Altersspanne von 21 bis 54 Jahre. Marlen Betschart sagte dann auch: "So verschieden die Frauen, so verschieden sind die Pakete, mit denen ihre Arbeiten bei mir eintreffen." Im Februar bekam sie über 100 Pakete zugeschickt. Ihr Pöstler sei zu diesem Zeitpunkt im Jahr jeweils arg gefordert, und für sie sei es wie Weihnachten, Ostern und Geburtstag zusammen.
Die Ausbildung bringt es ans Licht: So viel leisten Bäuerinnen in der Hauswirtschaft
28.06.2019
Jeder nutzt sie, jede profitiert von ihr. Und doch hat Hauswirtschaft ein Imageproblem. "Das bisschen Haushalt" bringt ja kein Geld aufs Konto, wird am Feierabend gemacht oder so nebenbei. Wie viel Bäuerinnen im Haus arbeiten, ist manchmal nicht einmal ihnen selber bewusst. Die Bildung Bäuerin bringt mehr Wertschätzung.
Artikel lesen
Bäuerinnen führen meist Haushaltungen von überdurchschnittlicher Grösse, vielleicht mit Mitarbeitenden oder mehreren Generationen. In der Regel bringen sie mehrere Mahlzeiten pro Tag auf den Tisch. Oft haben Selbstversorgung und Produkte aus dem eigenen Garten einen grossen Stellenwert. Es gibt haufenweise Arbeitskleidung zu waschen. Und das alles kombinieren viele mit der Arbeit auf dem Betrieb ...
Lassen Sie sich im März 2020 von Spanien verzaubern. Ohne Zweifel: Andalusien ist immer eine Reise wert - so klangvolle und vielversprechende Namen wie Granada, Cordoba und Sevilla wecken zu Recht das Reisefieber! Die südlichste Region Spaniens ist eine der schönsten des Landes und reich an Geschichte, Traditionen, Sehenswürdigkeiten und Eigenheiten.
Bewundern Sie vom 29. März bis 05. April 2020 die vielfältige Landschaft und Landwirtschaft Portugals. Das Land begeistert seine Besucher immer wieder mit seinen sehenswerten Bauwerken, landschaftlichen Schönheiten, sympathischen Eigenheiten und köstlichen Leckerbissen. Nicht nur die Strände an der Algarve und die Städte Lissabon und Porto, sondern das ganze Land von Nord bis Süd stehen in der Gunst vieler Schweizer Gäste.
Tauchen sie vom 21. April bis zum 6. Mai 2020 mit uns ein in das wohl schönste und sicherste Land Mittelamerikas. Costa Rica mit der üppigen Vegetation, seiner paradiesisch anmutende Pflanzen- und Tierwelt, den imposanten, mit Vulkanen versetzte Gebirgsketten und dem tiefblauen Pazifik garantieret Erlebnisse der besonderen Art.