Werbung

Tierseuche
Vogelgrippe bei Säugetieren in Europa ist «besorgniserregend»
Fachleute des Bundes stufen Fälle von Vogelgrippe bei Säugetieren in Europa als besorgniserregend ein. Einen Grund zur Panik gebe es in der Schweiz aber nicht, so eine Expertin.
Abo

Gesellschaft
Ein Anlass für Frauen – und keine geht heute mehr hin
In der Rubrik «Erlebnis der Woche» fragt sich Redaktorin Andrea Wyss, warum öfters Anlässe für Frauen mangels Anmeldungen abgesagt werden müssen. Die Zeiten sind irgendwie vorbei, als ganze Säle gefüllt wurden.

Betriebswirtschaft
Mehrwertsteuer ist nicht gleich Mehrwertsteuer
Landwirtschaftbetriebe können sich freiwillig der MwSt. unterstellen. Dies lohnt sich vor allem bei grösseren Investitionen.
Hofübergaben – Betriebe in neuen Händen
In dieser Serie stellen wir Menschen und Betriebe vor, die sich mit dem Thema Hofübergabe bzw. -nahme beschäftigen oder beschäftigt haben und ergänzen Fachwissen.
Steve Zurkinden hat 15 Jahre gesucht, mehrmals aufgegeben und dann einen Betrieb gefundenDienstag, 31. Januar 2023
«Jetzt ist er Bauer und sagt, wie es geht», meint Fritz Burri über seinen PächterDonnerstag, 26. Januar 2023
Sarah Hell und Curdin Barandun haben einen Bergbetrieb gesucht und den Hof Miadi gefundenDienstag, 24. Januar 2023
Patrick Schnyder und Svenja Luchsinger suchen einen Hof, der zu ihrer Alp passtFreitag, 20. Januar 2023

Liebe auf dem Land
Wenn zwei Menschen sich nahe kommen, gibt es Hochs und Tiefs, gemeinsam überstandene schwere Zeiten und Stunden voller Freude. Zu einer Beziehung gehören aber auch Enttäuschungen, denn nicht immer war es am Ende der oder die Richtige. Wir widmen der Liebe auf dem Land eine Serie und erzählen dabei auch die Liebesgeschichten unserer Leser(innen).
Betrug beim Online-Dating: Diese Maschen haben moderne HeiratsschwindlerDonnerstag, 2. Februar 2023
«Ich habe mich soeben verliebt» – für Kyra Wegmüller war es Liebe auf den ersten BlickDonnerstag, 2. Februar 2023
Bei Christian Siegenthaler und seiner Margrit funkte es vor fast 60 Jahren am MännerchorkonzertDienstag, 17. Januar 2023

Abo

Klima
Es wird immer heisser für die Kühe
Es wird immer wärmer, Milchkühe leiden schnell unter Hitzestress. Die Kuh und das Klima war Thema am Nordwestschweizer Milchtag in Brunegg.
Werbung

Knapp 70-seitiger Leitfaden
Es gibt jetzt einen Plan für den Wandel des Ernährungssystems – Das kommt auf Sie zu
Ein breites Forschungsteam hat einen Weg aufgezeigt, der das Schweizer Ernährungssystem zu Nachhaltigkeit führen soll. Der Plan ist detailliert, aber auf den Willen der Politik angewiesen und erntet scharfe Kritik vom Schweizer Bauernverband.

Marke «Agricultura regeneratio»
Regenerative Getreide-Produzenten für Familia-Müesli gesucht
In Zusammenarbeit mit dem Müesli-Hersteller Bio-Familia will der Verein Agricultura regeneratio den regenerativen Getreideanbau fördern. Versprochen wird eine Prämie von Fr. 5.-/dt.

Mehr Effizienz als Ziel
Migros ernennt Denner-Boss Irminger zum neuen Konzernchef
Die Migros hat Mario Irminger zum neuen Konzernchef ernannt. Der bisherige Denner-Chef wird Nachfolger von Fabrice Zumbrunnen. Der 57-jährige Discount-Profi soll den orangen Riesen effizienter machen.

Infoveranstaltung IG Pro Kulturland
Zürcher Amtschef Marco Pezzatti im Kreuzfeuer
Marco Pezzatti, Amtschef des Amts für Landschaft und Natur, nahm Stellung zu den Versumpfungsplänen von drainierten Flächen im Kanton Zürich.
Unsere Profis – täglich für Sie im Einsatz
Jetzt abonnieren und informiert bleiben.
BauernZeitung abonnierenWerbung

Tierseuche
Bund verlängert Schutzmassnahmen gegen die Vogelgrippe bis Mitte März
Der Bund verlängert die Massnahmen für den Schutz vor der Vogelgrippe mindestens bis 15. März 2023. Deren Hauptziel ist es, Kontakte zwischen Wildvögeln und Hausgeflügel zu vermeiden.

Fachleute geben Auskunft
Esel sind keine Pferde – und haben andere Bedürfnisse
Esel sind vorsichtig und nicht störrisch, sie ertragen Schmerzen still und haben eine sehr effiziente Verdauung. Für Haltung und Zucht sind alle diese Eigenschaften zu berücksichtigen, um den sensiblen Langohren gerecht zu werden.

Betriebsmittelliste 2023
Bio Suisse weitet erlaubte Anwendungen von Spinosad aus – es gebe keine Alternative
Die aktualisierte Betriebsmittelliste enthält erweiterte Anwendungsgebiete für den Wirkstoff Spinosad. Er gilt als stark bienengefährlich, aber schwer ersetzbar. Als Grund nennt Bio Suisse den zunehmenden Schädlingsdruck.

Frage an den Fachmann
Ernst Bühler, mit welcher Versicherung bereite ich mich auf die nächste Anbausaison vor?
Aktuell planen viele Landwirtschaftsbetriebe ihre Anbausaison. In Anbetracht der zunehmenden Wetterkapriolen macht es Sinn, sich dabei auch Gedanken zum Versichern möglicher Ernteausfälle zu machen. Rund 50 Prozent aller Betriebe verfügt bereits über eine solche Versicherung.

Fachhochschule
Die HAFL bietet einen neuen Bachelorstudiengang mit Fokus auf Nachhaltigkeit an
Der neue Studiengang «Umwelt- und Ressourcenmanagement» startet im September 2024. Die Hochschule für Agrar, Forst- und Lebensmittelwissenschaften (HAFL) in Zollikofen will dabei Studierenden, aber auch Forschenden und Dozierenden neue Perspektiven eröffnen.

TV-Tipp
«Neumatt» startet in die zweite Staffel – das erwartet Sie
Am Sonntag, 5. Februar 2023, werden die neuen Folgen der zweiten Staffel ausgestrahlt. Die Serie thematisiert aktuelle Themen und hat eine Menge Gefühle und Konflikte zu bieten.
Abo

Tagebuch
Eine interessante Totalmischration für das Milchvieh
Es bedarf bei der Rationsberechnung vieler Komponenten. Eine besondere Zutat lässt Samira Furrer aufhorchen.
Werbung
Abo

Schwyzer Bäuerinnen
Die Schwyzer Bäuerinnen haben sich Inputs für den Alltag geholt
An den Schwyzer Bäuerinnentagen gab es vielseitige Themen, vom Geldanlagen über Burnout bis zur Ernährung.

Braunvieh Schweiz
Adrian Arnold soll als Nachfolger von Reto Grünenfelder Braunvieh-Präsident werden
Der Vorstand von Braunvieh Schweiz hat den Urner Landwirtschaftslehrer und Züchter Adrian Arnold als einzigen Kandidaten für das Präsidium nominiert. Im Rennen war auch der Aargauer Hugo Abt.

Kritik und Zustimmung
Bundesrat genehmigt den Bericht zur Regulierung der neuen Gentechnik-Verfahren
Neue gentechnische Verfahren, zum Beispiel Crispr/Cas, sollen im Gesetz speziell geregelt und nicht generell als gentechnisch veränderte Organismen (GVO) behandelt werden. Der Bericht dazu erntet Zustimmung, aber auch Kritik.

SGPV
Druck auf die Schweizer Futtergetreidepreise – Produzenten protestieren
In einer geharnischten Medienmitteilung protestiert der Schweizerischen Getreideproduzentenverband gegen die Preisentwicklung für Futtergetreide. Sie kritisieren das Grenzschutzsystem. Der Verband der Futtelmittelproduzenten relativert die Kritik.

Verordnungen
Die Berner regeln das Zäunen neu
Änderungen an der kantonalen Jagdverordnung betreffen auch das Zäunen. Sie treten ab März 2023 in Kraft.

Nachfolge von Urs Vogt
Daniel Flückiger ist ab 2024 neuer Geschäftsführer bei Mutterkuh Schweiz
Mutterkuh Schweiz erhält ab nächstem Jahr einen neuen Geschäftsführer: Daniel Flückiger. Er tritt die Nachfolge von Urs Vogt an, der für Projekte tätig bleiben wird, bevor er pensioniert wird.

Infizierte Wildvögel
Zwei Fälle von Vogelgrippe im Kanton Basel-Stadt
Bei einem Kadaver einer Lachmöwe und eines Graureihers wurden in den vergangenen 14 Tagen das Vogelgrippe-Virus entdeckt.

Ein Blick über die Grenze
Deutsche Bauernfamilien informieren Schulkinder über ihren Alltag
Woher stammen unsere Lebensmittel? Wie kann ich damit gesund und lecker kochen? Im Deutschen Bundesland Bayern informieren Bauernfamilien auf ihren Höfen Schulklassen über die Arbeiten in der Land- und Forstwirtschaft.
Werbung

WAK-N
Gemüse soll besseren Grenzschutz erhalten, aber der Handel müsse mitreden
Eine Motion will die gesetzlichen Produktionszeiten der heutigen Realität anpassen. Die WAK-N unterstützt das, will aber den Handel in die Diskussion miteinbeziehen. Das hat bereits einmal nicht funktioniert.
Abo

Pflanzenschutz
«Es braucht in Zukunft neue Wege im Kernobstanbau»
Die Risiken beim Einsatz von Pestiziden sind weiter zu reduzieren. In der Zentralschweiz gibt es Potenzial für Bio-Obst.
Abo

Pflanzenschutz
Schorfresistente Apfelsorten haben nicht nur Vorteile
Die Politik fordert weniger Risiken im Pflanzenschutzmitteleinsatz. Resistente Apfelsorten können eine Teil der Lösung sein.

WAK-N hat zugestimmt
PSM einfacher zulassen – Umwelt-, Gesundheits- und Konsumentenverbände auf den Barrikaden
Eine Parlamentarische Initiative verlangt, dass die Schweiz Zulassungsentscheide aus der EU übernimmt. Die Wirtschaftskommission stimmt dem zu und will ausserdem den Einfluss von Umweltschutzorganisationen einschränken. Das löst einen Sturm der Empörung aus.

WAK-N
Ein weiterer Anlauf für einen Hörnerfranken erleidet Schiffbruch
In der Wirtschaftskommission hatten mehrere Anträge im Bereich der Tierhaltung keine Chance. Abgelehnt wurde auch eine neue Idee zur Förderung von Hornkühen.
Abo

Gstbeitrag
Aufruf an die Labelorganisationen: Es brodelt in der Basis
Als Co-Präsident einer Ostschweizer Bio-Organisation erhält Sepp Sennhauser sehr viele Anrufe von Bäuerinnen und Bauern. Sie äussern ihr Unverständnis gegenüber den massiven, detaillierten Vorschriften, die beschlossen worden sind. Sennhauser ruft die Labelorganisationen dazu auf, vermehrt auf ihre Basis zu hören und die Anliegen der Basis auch politisch durchzusetzen.

WAK-N
Die Mini-AP 22+ bleibt auf Kurs, ohne ökologische Massnahmen
Der Fokus der Reform soll auf dem wirtschaftlichen und sozialen Bereich liegen, darin stimmen Ständerat und WAK-N überein. Der SBV begrüsst dies, die Kleinbauern sprechen von einer mutlosen Vorlage und möchten bei den Zöllen ansetzen.
Jetzt tolle Singles kennenlernen und verlieben.
Mehr erfahrenJetzt das Stellenportal für die Schweizer Landwirtschaft durchstöbern.
Zu Agrarjobs
Tierseuche
Vogelgrippe bei Säugetieren in Europa ist «besorgniserregend»
Fachleute des Bundes stufen Fälle von Vogelgrippe bei Säugetieren in Europa als besorgniserregend ein. Einen Grund zur Panik gebe es in der Schweiz aber nicht, so eine Expertin.
Abo

Klima
Es wird immer heisser für die Kühe
Es wird immer wärmer, Milchkühe leiden schnell unter Hitzestress. Die Kuh und das Klima war Thema am Nordwestschweizer Milchtag in Brunegg.
Werbung

Tierseuche
Bund verlängert Schutzmassnahmen gegen die Vogelgrippe bis Mitte März
Der Bund verlängert die Massnahmen für den Schutz vor der Vogelgrippe mindestens bis 15. März 2023. Deren Hauptziel ist es, Kontakte zwischen Wildvögeln und Hausgeflügel zu vermeiden.

Fachleute geben Auskunft
Esel sind keine Pferde – und haben andere Bedürfnisse
Esel sind vorsichtig und nicht störrisch, sie ertragen Schmerzen still und haben eine sehr effiziente Verdauung. Für Haltung und Zucht sind alle diese Eigenschaften zu berücksichtigen, um den sensiblen Langohren gerecht zu werden.

Braunvieh Schweiz
Adrian Arnold soll als Nachfolger von Reto Grünenfelder Braunvieh-Präsident werden
Der Vorstand von Braunvieh Schweiz hat den Urner Landwirtschaftslehrer und Züchter Adrian Arnold als einzigen Kandidaten für das Präsidium nominiert. Im Rennen war auch der Aargauer Hugo Abt.

Infizierte Wildvögel
Zwei Fälle von Vogelgrippe im Kanton Basel-Stadt
Bei einem Kadaver einer Lachmöwe und eines Graureihers wurden in den vergangenen 14 Tagen das Vogelgrippe-Virus entdeckt.
Abo

Schweinezucht
Der Sucheber bleibt ein wichtiger Mitarbeiter
Das Besamungsmanagement gehört zu den wichtigsten Erfolgsfaktoren auf dem Betrieb. Alexander Grahofer gab Tipps.

Viehzucht
Swissgenetics zeigte die Nachwuchshoffnungen der Rassen Simmental und Swiss Fleckvieh
Am 15. Jungkuhchampionat, das Swissgenetics am vergangenen Donnerstag im bernischen Thun durchführte, wurden Nachzuchtgruppen der SF-Stiere Tamino, Swandor und Umberto, sowie der SI-Stiere Mario und Saturn vorgestellt. Gerichtet wurde das Jungkuhchampionat von Mario Nydegger und Andreas Staub.
Werbung
Sie erhalten aktuelle News und Brancheninformationen, sorgfältig recherchierte Hintergrundberichte, spannende Reportagen und interessante Interviews aus der Schweizer Landwirtschaft gebündelt per E-Mail.
Jetzt abonnieren AgrarPodcast der Schweizer Agrarmedien AG
Empfehlung

Episode 28
Was die Bäuerin einst tun sollte, was das Vieh frisst und wie der Boden klingt
Vergnügliches und Erstaunliches erwartet sie in der neuen Episode des AgrarPodcast: Wir nehmen Sie mit auf eine Zeitreise, vor die Futterkrippe, unter den Boden und ans Filmset.
Empfehlung

Episode 27
Landtechnik in Gross, bei den Kernzüchtern und zuhause bei der obersten Bäuerin
Vor Weihnachten berichten die BauernZeitung und «die grüne» aus Dänemark von der Agromek und lassen Familie Güdel von ihrem Alltag als Züchter von Premo-Ebern erzählen. Ausserdem sassen wir mit Anne Challandes am Küchentisch.

AgrarPodcast
Wie das mit der MuKa geht, ein Jahr lang Journalisten auf dem Hof und Bluthochdruck beim Chefredaktor
In der aktuellen Episode des AgrarPodcast erklärt Lukas Jost, wie er seine Milchvieh-Herde auf die muttergebundene Kälberaufzucht (MuKa) umgestellt hat. Ausserdem zieht Serge Duperrex ein Fazit zur Serie «Schulterblicke» und es gibt Knatsch im «Scharfe Egge».
Empfehlung

AgrarPodcast
Alpkäse-Neulinge, ein Käfer-Pionier und genug Personal
Die neue Episode bietet Abwechslung: Sie führt an die Chästeilet, zum Interview mit Fritz Rothen, in den Garten einer Redaktorin und zu rumänischen Mitarbeitenden in Frauenfeld.

AgrarPodcast
Einer gegen Littering, Zwei gegen Wassermangel, viele auf der Stöckweid
In der neuen Episode lernen Sie Kurt Stettler kennen, der wegen Littering die Milchproduktion aufgeben musste. Ausserdem geht es auf Schwyzer Alpen, wo Paul Bellmont und Karl Betschart für genügend Wasser sorgen und auf die Stöckweid, die nicht ohne Helfer(innen) auskommen könnte.
Werbung

Infoveranstaltung IG Pro Kulturland
Zürcher Amtschef Marco Pezzatti im Kreuzfeuer
Marco Pezzatti, Amtschef des Amts für Landschaft und Natur, nahm Stellung zu den Versumpfungsplänen von drainierten Flächen im Kanton Zürich.

Betriebsmittelliste 2023
Bio Suisse weitet erlaubte Anwendungen von Spinosad aus – es gebe keine Alternative
Die aktualisierte Betriebsmittelliste enthält erweiterte Anwendungsgebiete für den Wirkstoff Spinosad. Er gilt als stark bienengefährlich, aber schwer ersetzbar. Als Grund nennt Bio Suisse den zunehmenden Schädlingsdruck.

Kritik und Zustimmung
Bundesrat genehmigt den Bericht zur Regulierung der neuen Gentechnik-Verfahren
Neue gentechnische Verfahren, zum Beispiel Crispr/Cas, sollen im Gesetz speziell geregelt und nicht generell als gentechnisch veränderte Organismen (GVO) behandelt werden. Der Bericht dazu erntet Zustimmung, aber auch Kritik.
Abo

Pflanzenschutz
«Es braucht in Zukunft neue Wege im Kernobstanbau»
Die Risiken beim Einsatz von Pestiziden sind weiter zu reduzieren. In der Zentralschweiz gibt es Potenzial für Bio-Obst.
Abo

Pflanzenschutz
Schorfresistente Apfelsorten haben nicht nur Vorteile
Die Politik fordert weniger Risiken im Pflanzenschutzmitteleinsatz. Resistente Apfelsorten können eine Teil der Lösung sein.
Abo

Biodiversität
Vernetzung auf 3600 Hektaren
Das Landschaftsqualitäts- und Vernetzungsprojekt Rapperswil-Jona und Eschenbach im Kanton St. Gallen ist eine Erfolgsgeschichte. 176 Betriebe haben im 3600 ha grossen Projektperimeter 625 ha BFF geschaffen. Die Bereitschaft der Bauern, hier mitzumachen, ist gross, denn die Trägerschaft besteht aus Landwirten der Region.
Neue und gebrauchte Landmaschinen einfach finden, kaufen und verkaufen.
Zu agropool
Knapp 70-seitiger Leitfaden
Es gibt jetzt einen Plan für den Wandel des Ernährungssystems – Das kommt auf Sie zu
Ein breites Forschungsteam hat einen Weg aufgezeigt, der das Schweizer Ernährungssystem zu Nachhaltigkeit führen soll. Der Plan ist detailliert, aber auf den Willen der Politik angewiesen und erntet scharfe Kritik vom Schweizer Bauernverband.

WAK-N
Ein weiterer Anlauf für einen Hörnerfranken erleidet Schiffbruch
In der Wirtschaftskommission hatten mehrere Anträge im Bereich der Tierhaltung keine Chance. Abgelehnt wurde auch eine neue Idee zur Förderung von Hornkühen.
Werbung

WAK-N
Die Mini-AP 22+ bleibt auf Kurs, ohne ökologische Massnahmen
Der Fokus der Reform soll auf dem wirtschaftlichen und sozialen Bereich liegen, darin stimmen Ständerat und WAK-N überein. Der SBV begrüsst dies, die Kleinbauern sprechen von einer mutlosen Vorlage und möchten bei den Zöllen ansetzen.

BLW
Neue Strukturverbesserungsbeiträge ab diesem Jahr für PCB-Sanierungen und robuste Rebsorten
Bund und Kantone gewähren eine neue Finanzhilfe für die Sanierung von mit polychlorierten Biphenylen belasteten Gebäuden, dies allerdings nur bis 2026.
Abo

Ernährung
«Es braucht mehr Kostenwahrheit und einen verstärkten Grenzschutz»
Wenn Fleisch konsumieren, dann das ganze Tier verwerten, waren sich die Teilnehmer(innen) der Grünen und SVP an einem Podiumsgespräch in Winterthur einig.

Kommunikation
«Eine Projektionsfläche für unterschiedlichste Wünsche»
Am Ökosozialen Forum in Wien ging es beim Fachtag Kommunikation unter anderem um die Kommunikation der Werte der Landwirtschaft. Mit Urs Schneider, stv. Direktor des Bauernverbandes, zeigte eine Schweizer Referent die Situation hierzulande auf.
Jetzt abonnieren und informiert bleiben.
BauernZeitung abonnieren Porträts
Werbung
Abo

Porträt
Die Fülle der Natur inspiriert Veronika Iseli zu Fotos, die verzaubern
Die Bäuerin fotografiert fürs Leben gern. Die Fotos entstehen ganz von selbst, wenn sie draussen unterwegs ist.
Abo

Bäuerinnen-Porträt
Fabienne Toppler führt neben dem Betrieb eine Wellnessfarm
«Wohlfühloasen gehören auch aufs Land», ist Wellness-Therapeutin und Bäuerin Fabienne Toppler überzeugt. Bis zum eigenen Angebot dauerte es.
Abo

Wasserknappheit
«Wir können nicht immer auf Regen warten»
Als Gemüsebauer ist Thomas Käser besonders abhängig von Wasser. Hände still halten und zuschauen, geht nicht mehr.
Abo

Porträt
Nadia Burger beweist Durchhaltevermögen: «Du stehst auf und hast etwas gelernt»
Der Einstieg auf dem elterlichen Betrieb nach dem Unfalltod des Vaters war für Nadia Burger brutal. Aber im Durchhalten ist die ehemalige Profi-Rennreiterin stark.
Abo

Porträt
«Ich mag die grosse Abwechslung in meinem Alltag»
Martina Wyss fühlt sich zwischen ihrem Teilzeitpensum als Lehrerin, dem eigenen Bauernhof und ihrem Haushalt wohl. Auch die Bäuerinnenausbildung schätzt die junge Mutter sehr.
Werbung

Oldtimer
Zeigen Sie uns Ihren Oldtimer-Traktor!
Besitzen Sie auch ein solches Schmuckstück im Schopf? Dann schreiben Sie uns. Gerne präsentieren wir Ihren Oldtimer in einer unserer nächsten Ausgaben.

VLT Schaffhausen
Landwirtschaft in der Ukraine: Nach den Kolchosen kam der maschinelle Gigantismus
Der Thurgauer Landwirt Stefan Eberli bewirtschaftet einen 700-Hektaren-Betrieb südlich von Kiew. Es ist nun über 22 Jahre her, seit der unternehmungslustige Stefan Eberli in die Ukraine zog. «Jetzt gehe ich nur noch hin, wenn es nötig ist», sagte er am 12. Januar 2023 in Schaffhausen vor den rund achtzig Mitgliedern und Gästen der Schaffhauser Sektion des Verbands für Landtechnik (VLT).
Werbung
Abo

Innovation
Antrieb: Gehört Methan die Zukunft an der Tankstelle?
New Holland gibt Gas in Sachen Biomethan. Kaum ist der gasbetriebene Traktor New Holland T6 Methane Powered am Markt erhältlich, zeigt der Hersteller einen neuen Prototyp für einen entsprechenden T7.

Treibstoffkosten sparen
Vollgas macht Motoren zum Säufer – aber nicht nur das
AgroCleanTech und der Schweizerische Verband für Landtechnik zeigen einfach umsetzbare Massnahmen, um weniger Diesel zu verbrauchen. Dazu gehört auch z. B. die richtige Einstellung von angehängten Geräten.
Abo

Winterdienst
Klare Prioritäten beim Schneepflügen: «Zuerst müssen Feuerwehr, Polizei und Ambulanz freie Zufahrt haben»
Zwei Bauern erledigen in Allmendingen bei Bern die Schneeräumung auf den Gemeindestrassen. «Wer einigermassen Traktor fahren kann, kann mit ein bisschen Übung auch pflügen», sagt Jürg Hänni.

Meier Maschinen AG
Hausausstellung mit Claas bei der Meier Maschinen AG
Die 130-jährige Meier Maschinen AG lud in Marthalen zur Hausausstellung ein. Auf grosses Besucherinteresse stiess der Respiro-Bandschwader mit einer Einsatzbreite von neun Metern. Laut dem Standortleiter Stefan Nussbaum eher etwas für den überbetrieblichen Einsatz.

Oldtimer der Woche
Der Steyr 180 a lässt das Oldtimerherz zu Weihnachten erstrahlen
Zur Weihnachtszeit sind Abendspaziergänge besonders bezaubernd. Sterne und Weihnachtsbäume erleuchten hinter den Fenstern der Wohnstuben. Balkone blinken in den verschiedensten Farben. Bei Familie Affolter im bernischen Leuzigen erstrahlt der 1953er-Steyr vom Typ 180 a vor dem Haus.

«Vollgas macht den Motor zum Säufer»
Drei Videos zeigen Ihnen, wie Sie 20 Prozent Treibstoffkosten sparen können
Mit einfach umsetzbaren Massenahmen und ohne Qualitätsverlust bei der Arbeit Diesel sparen: Wie das geht, zeigt eine Video-Serie von AgroCleanTech und dem Schweizerischen Verband für Landtechnik (SVLT).
Unsere Tipps-Ecke

TV-Tipp
«Neumatt» startet in die zweite Staffel – das erwartet Sie
Am Sonntag, 5. Februar 2023, werden die neuen Folgen der zweiten Staffel ausgestrahlt. Die Serie thematisiert aktuelle Themen und hat eine Menge Gefühle und Konflikte zu bieten.

Buch-Tipp
Roman mit Stallduft: Wenn es zwischen dem Bauern und seiner Feindin knistert
Weniger als ein Jahr nach dem Erscheinen ihres Debüts «Sophia» legt die Agronomin und ehemalige Agrarjournalistin Christine Wickli nach: «Perfekte Schweissnaht» ist erneut eine unterhaltsame Liebesgeschichte aus dem Senseland.

Ausflugstipp
Die Alp, die wegen Geiz zur Steinwüste wurde und weitere Sagen im Museum
Das Landesmuseum Zürich greift Sagen aus dem Alpenraum auf. Sie sind nicht mit Märchen zu verwechseln und in der Regel düsterer. Die Blüemlisalp-Sage ist da keine Ausnahme.

Landwirtschaftsmesse
Die Agrischa findet im April in Illanz statt – zu Gast ist der Kanton Uri
Die Bündner Landwirtschaftsmesse Agrischa in Illanz musste zweimal verschoben werden. Nun findet sie endlich statt, und zwar am 29. und 30. April 2023. Marktfahrer(innen) können sich noch anmelden.
Galerie

Viehzucht
Eine Hommage an die Red-Holstein-Züchter von damals
Aufgrund der IBR war vor 40 Jahren an Viehschauen nicht zu denken. Anstelle der Red-Holsteinausstellung in Burgdorf, liess das Schweizerische Red-Holstein-Komitee 1982 einen Bildband drucken. Die BauernZeitung präsentiert einen Auszug von den schönsten Kühen aus diesem Bildband.
Sie erhalten aktuelle News und Brancheninformationen, sorgfältig recherchierte Hintergrundberichte, spannende Reportagen und interessante Interviews aus der Schweizer Landwirtschaft gebündelt per E-Mail.
Jetzt abonnieren