
Die Pferde ersetzen bei Ernst Rytz häufig den Traktor
Mit seinen Arbeitspferden ist Ernst Rytz weniger schnell unterwegs als der Traktor, dafür bodenschonender und günstiger. Und die Freude zählt schliesslich auch.
Haben Sie noch kein Abo der BauernZeitung?
Ein Produkt auswählen und bestellen
Sie sind bereits BauernZeitungs-Abonnent - haben aber noch kein Online-Login?
Die sofortige Freischaltung anfordern
Haben Sie Ihr Passwort vergessen?
Passwort vergessen
Haben Sie Fragen?
Infohotline: 031 958 33 33
Montag bis Freitag 8:00 - 12:00 Uhr und
13:30 - 17:00 Uhr
Haben Sie noch kein Abo der BauernZeitung?
Ein Produkt auswählen und bestellen
Sie sind bereits BauernZeitungs-Abonnent - haben aber noch kein Online-Login?
Die sofortige Freischaltung anfordern
Haben Sie Ihr Passwort vergessen?
Passwort vergessen
Haben Sie Fragen?
Infohotline: 031 958 33 33
Montag bis Freitag 8:00 - 12:00 Uhr und
13:30 - 17:00 Uhr
Mit seinen Arbeitspferden ist Ernst Rytz weniger schnell unterwegs als der Traktor, dafür bodenschonender und günstiger. Und die Freude zählt schliesslich auch.
Milde Februartage haben dafür gesorgt, dass in tieferen Lagen mit eher leichten Böden die ersten Feldarbeiten ausgeführt. Im Zürcher Weinland wurden bereits die ersten Kartoffeln gepflanzt. Bis die ...
Haben Sie etwas umgebaut oder gewerkelt, das Ihren Arbeitsalltag vereinfacht? Senden Sie uns ein Bild von Ihrer Entwicklung ein – wir sind neugierig!
Die Mitgliederversammlung des Oberaargauer Bauernvereins musste schriftlich durchgeführt werden. Der OBV setzt sich für den Schutz des Kulturlands ein und hat sich beispielsweise kritisch gegen die ...
Über 80 kreative Bewerbungen für den «Lehrling des Jahres» sind bei der BauernZeitung eingegangen. Darüber freuen wir uns riesig! Eine Jury wählt jetzt 10 Favoritinnen und Favoriten, die am 12. März ...
Im Kanton Luzern sollen in den nächsten zehn Jahren alle Fruchtfolgeflächen in einer Karte festgehalten werden. Der Luzerner Regierungsrat hat dazu 12 Millionen Franken bewilligt.
Das Parlament führt für Brot und Backwaren eine Deklarationspflicht ein: Das Produktionsland soll an einem für Kundinnen und Kunden gut sichtbaren Platz angegeben werden. Nach dem Ständerat hat auch ...
Diese Woche berichtet eine Lernende Landwirtin EFZ von ihrer Ausbildung. Bettina Märki ist 16-jährig, kommt aus Bözberg im Aargau und besucht aktuell das LZ Liebegg.
Trotz gähnender Leere in den Stuben und an den Küchentischen herrscht bei den Swiss Tavolata-Gastgeberinnen und -Gastgebern alles andere wie Katerstimmung. An der Online-GV vom Donnerstagabend wurde ...
Die Zuchtfamilien- und Halteprämienschauen von Braunvieh Schweiz und Swissherdbook sollen stattfinden. Wie die Beständeschauen durchgeführt werden sollen ist noch nicht ganz klar.
Der Verein Schweizer Kartoffelproduzenten wird das bereits bezogene Pflanzgut in vollem Umfang entschädigen.
In seiner Ausbildung zum Biolandwirt vor 50 Jahren war schon von den heute aktuellen Themen die Rede, erinnert sich Hans Häfelfinger. Bio gewann im Baselbiet rasch an Bedeutung – dank dem Ebenrain, ...
Nach der Schneeschmelze kommen die Mäuseschäden vom Spätherbst zum Vorschein. Eine Übersaat verhindert später, dass schlechtes Futter geerntet wird. Sie sollte jetzt ins Auge gefasst werden.