Werbung

Zweifelhafte Nibelungentreue?
Trotz Prügel-Skandal: Das ESAF setzt weiterhin auf Schoggi-Hersteller Läderach
Die Glarner Veranstalter des Eidgenössischen Schwing- und Älplerfests 2025 halten an ihrer Zusammenarbeit mit dem Chocolatier Läderach fest. Dieser ist durch einen SRF Dok-Film über die erschütternden Züchtigungsmethoden an einer christlichen Schule in die Schlagzeilen geraten.
Abo

Stadtkind auf dem Bauernhof
Kinder mögen frische Milch und schlafen gern im Stroh
Gymnasiastin Milla hilft am Wochenende auf dem Bauernhof bei einem Kinderlager. Das stellt sich als ziemlich anstrengend heraus – aber es macht auch Spass.

Neuer Webauftritt
Eine eigene Internetseite für Schweizer Alpkäse
Die Schweizer Milchproduzenten erstellen eine neue Webseite ganz im Zeichen des Alpkäses. Neben Informationen über Herstellung und Geschichte der Spezialität erzählen unter anderem Älper(innen) von ihrem Alltag auf der Alp.
Wahlen 2023: Kandidatinnen und Kandidaten
Die BauernZeitung stellt von den kantonalen Bauernverbänden ausgewählte Kandidatinnen und Kandidaten für die nationalen Wahlen 2023 vor.
Markus GerberFreitag, 8. September 2023
Beat BösigerFreitag, 8. September 2023
Christine BadertscherFreitag, 8. September 2023
Andreas WyssFreitag, 8. September 2023

«Bauer, ledig, sucht...» – 2023
Diesen Sommer startet «Bauer, ledig, sucht...» in die 19. Staffel. Die erste Sendung wird am Donnerstag, 24. August 2023 um 20.15 auf 3+ ausgestrahlt. Auch dieses Jahr stellen wir Ihnen die Bauern und ihre Betriebe einzeln vor.
«Bauer, ledig, sucht ...»: Patrick wünscht sich eine Partnerin mit eigener MeinungMontag, 18. September 2023
«Bauer, ledig, sucht …»: Beat ist mit seinem Camper gerne in fremden Ländern unterwegsFreitag, 8. September 2023
«Bauer, ledig, sucht …»-Kandidatin Annelies wünscht sich einen aktiven PartnerDonnerstag, 31. August 2023

Abo

Gastbeitrag
«Politik ist zu ernst, um sie allein den Männern zu überlassen»
Gabi Schürch-Wyss erklärt, weshalb politisches Engagement eine persönliche Bereicherung ist und wie Bäuerinnen und Landfrauen ihren Weg in die Politik finden können.
Werbung

Energieproduktion
Ja zu mehr Strom aus erneuerbaren Energien
Das Parlament einigt sich auf den Energie-Mantelerlass. Die Wasser-, Wind- und Solarproduktion soll künftig einfacher ausgebaut werden und somit die Energiewende ermöglichen.
AboGalerie

Kürbiswiegen
368 Kilo wog der Kürbis-Koloss von Neela Stampfli
In Lommis fand bei schönstem Herbstwetter das vierte Kürbisfest statt. Bauernmarkt, Kürbisschnitzen und der Wettbewerb um den schwersten und schönsten Kürbis boten zwei Tage lang Abwechslung, Spiel und Spass für Jung und Alt.
Abo

Hühnergegacker
Von dummen Fragen, die keine sind
Unsere Kolumnistin Barbara Kipfer ist dankbar für die viele Aufklärungsarbeit von Seiten der Landwirtschaft.
Abo

Die Arbeit bewältigen
Frauenpower, Mut, Kraft und Viehzucht
Vor anderthalb Jahren starb unerwartet Anja Rühlis Ehemann Koni. Seither führt Anja den Betrieb zusammen mit Tochter Katia. Zur Arbeitserleichterung trägt seit März 2023 ein Melkroboter bei.
Abo

Honigbiene
Die Honigleistung wurde in den letzten 60 Jahren vervierfacht – wie geht es dabei der Biene?
Das meistgenutzte Tier hat eine beachtliche Wandlung durchgemacht. Erfindungen der vergangenen 200 Jahre wie die Verfütterung von Zucker, mobile Wabenrähmchen, Mittelwände, Honigschleuder, Königinnenzucht und künstliche Besamung bilden die Grundlage für diese intensive Nutzung der Honigbiene.
Jetzt abonnieren und informiert bleiben.
BauernZeitung abonnierenWerbung
Abo

Burnout-Prävention
«Über Belastungen zu reden, ist immer noch ein Tabu»
Menschen in der Landwirtschaft neigen dazu, sich über Jahre nahe am Belastungslimit zu bewegen. Viele haben Hemmungen, sich Hilfe zu holen.

Preisverleihung
«Das FiBL ist ein leuchtendes Beispiel für die Strahlkraft der Nordwestschweiz»
Der Anerkennungspreis für eine Starke Region 2023 geht an das Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL). Es bringe Forschung und Anwendung beispielhaft zusammen.

Viehzucht
Start in die Schwyzer Viehschauwoche
Die Viehausstellung im Kantonshauptort Schwyz ist traditionsgemäss die erste der fünf Bezirksviehschauen, welche jeweils in der letzten Septemberwoche stattfinden. Der Umzug durchs Dorf mit den Kranztieren lockte wieder viel Volk auf den Hauptplatz, entsprechend stolz präsentierten die Viehzüchterinnen und Züchter ihre Tiere.
Abo

Bäuerinnenschule
An den Bäuerinnenschulen gibt es keinen Graben wegen Vegetarierinnen
Auch Vegetarierinnen absolvieren das Modul «Ernährung und Verpflegung» an den Bäuerinnenschulen. Eine Umfrage in der Region Zentralschweiz und Aargau zeigt, dass das gut funktioniert. Lehrpersonen sowie Absolventinnen pflegen einen gelassenen Umgang mit dem Thema.

77 Nationalrät(innen)
Motion zur Sicherstellung der Bestäubung findet ungewöhnlich breite Unterstützung
Die Politik habe die schwierige Situation der bestäubenden Insekten erkannt, freut sich BienenSchweiz. Forschung und konkrete Massnahmen sollen Besserung bringen.
Abo

Wald
So wird der Wald nicht klimafit: Verbiss durch Wild gefährdet Verjüngung
Reh und Hirsch verbeissen klimafitten Jungwuchs – trotz Luchs- und Wolfspräsenz. Für die Regulierung braucht es jagdliche Massnahmen.
Abo

Hohe Schwarzwild-Population
Wildschweine ausser Rand und Band
Während die Jagd auf Wildschweine früher als Passion galt, ähnelt sie heute einer Schädlingsbekämpfung. Der Landwirt und Jagdaufseher Roger Ehrensperger berichtet von der Problematik in seinem Jagdrevier.
Werbung
Abo

Virus
Schweinepest in Schweden: Wildschweine nutzten Abfall-Deponie als Futterplatz
Schweden kämpft mit einem Ausbruch der Afrikanischen Schweinepest. Das Nachbarland Norwegen schiesst an der Grenze alle Wildschweine ab.

Diplomfeier 2023
Brigitte Koster schliesst die Betriebsleiterschule mit der Note 6.0 ab
An der Abschlussfeier der höheren Berufsprüfung am LZSG setzten zwei Frauen ein Ausrufezeichen. Brigitte Koster aus Appenzell und Anita Gstöhl aus Eschen erzielten bei ihren Abschlussprüfungen die Maximalnote 6.0 und wurden entsprechend geehrt.

Wettbewerb der Regionalprodukte
Innovationspreis für zwei Jahre Entwicklungsarbeit und eine Apfel-Süssware
Wie jedes Jahr wurden am Wettbewerb der Regionalprodukte in Délémont-Courtemelon Traditionelles und vielversprechende Neuheiten mit Medaillen ausgezeichnet. Am meisten davon gingen in die Kantone Waadt, Freiburg und Jura.
Abo

Maiswurzelbohrer
Maiswurzelbohrer im Kanton Luzern an vielen Standorten nachgewiesen
Die Überwachungssaison ist vorbei. Im Kanton Luzern wurden an 26 von 28 Standorten der Quarantäneschädling gefunden. Dank eines Pilotprojekts gelten in diesem Kanton Sonderregelungen.
Abo

Ackerbau
In Luzern ist Mais auf Mais weiterhin erlaubt – mit einer Ausnahme
Mit einem Pilotprojekt umgehen die Luzerner Landwirte die Massnahmen des Bundes zur Bekämpfung des Maiswurzelbohrers. Basel ist skeptisch.
Abo

Gastbeitrag
Wir brauchen einen neuen «13. Juni 2021»
Bei der Abstimmung über die Trinkwasser- und Pestizidinitiativen gelang es der Landwirtschaft, den ländlichen Raum zu mobilisieren. Dasselbe sei nun bei den Parlamentswahlen nötig, sagt Urs Schneider.

Schwingsport
Stefan Burkhalter ist zurückgetreten
Sie gehört zu den längsten Schwingerkarrieren der Geschichte - jene von Landwirt Stefan Burkhalter. Nun hat er am Herbstschwinget Siebnen seinen Rücktritt aus dem Sägemehl vollzogen.
Abo

Vier Tage im Zeichen der Freiberger
Grosser Stolz mit dem Schweizer Pferd
Zucht und Sport der einzigen Schweizer Pferderasse standen auf dem Areal des Schweizer Nationalgestüts während der Nationalen Freiberger-Fohlenauktion im Zentrum.
Werbung
Abo

Politik
Solothurn will Bauen wieder einfacher machen
Der Kantonsrat fordert eine Vereinfachung der Raumplanung und heisst höhere Entschädigungsansätze für enteignetes Land gut.

Buechibärger Landfest
Lila wird Miss Buechibärg
Der Experte Christian Aegerter lobt am Buechibärger Landfest die Solothurner Viehzucht.
Abo

Wahlpodium in Cazis
Bündner Bauernverband will die Bäuerliche Vertretung stärken
Ziel des Bündner Bauernverbands und der Junglandwirte Graubünden-Glarus ist es, dass möglichst viele wählen gehen. Dazu organisierten sie ein Podiumsgespräch mit den Kandidaten für die Nationalratswahlen.

Buchtipp
Auch im Herbst und Winter draussen kreativ sein
«Basteln» kann man auch an der frischen Luft und mit Naturmaterialien. Dieses Buch stellt Kreativ-Ideen für das ganze Jahr vor.
Abo

Posamenter GmbH
Bettina Aeberli rüstet Zwetschgen im Akkord
Nach einer Familienpause machte Bettina Aeberli ihr Hobby zu einer Mission für den regionalen Hochstamm-Obstbau. Derzeit arbeitet sie sich in die Aufgaben der Geschäftsleitung der Posamenter GmbH ein.
Abo

Gründungsevent
«Aaretal-Feldprodukte» legt den Fokus auf die Nachhaltigkeit
Der Verein Aaretal-Feldprodukte fördert die regionale Wertschöpfungskette von pflanzlichen Erzeugnissen.

Arzneipflanzen im Stall
Wenn altes Kräuterwissen wieder zum Einsatz kommt
Die Erfahrungsmedizin hat über Jahrhunderte Heilpflanzenwissen überliefert. Wie dieses auch im Stall von Nutzen ist, erläuterte Roger Bolt an der Regionaltagung von Mutterkuh ZH SH TG.
Jetzt tolle Singles kennenlernen und verlieben.
Mehr erfahrenJetzt das Stellenportal für die Schweizer Landwirtschaft durchstöbern.
Zu AgrarjobsAbo

Geflügelhaltung
So bereitet man sich auf den nächsten Vogelgrippe-Winter vor
Im nächsten Halbjahr ist wieder mit behördlichen Schutzmassnahmen gegen die Vogelgrippe zu rechnen. Vorbereiten können sich Geflügelhaltende jetzt schon.
Abo

Honigbiene
Die Honigleistung wurde in den letzten 60 Jahren vervierfacht – wie geht es dabei der Biene?
Das meistgenutzte Tier hat eine beachtliche Wandlung durchgemacht. Erfindungen der vergangenen 200 Jahre wie die Verfütterung von Zucker, mobile Wabenrähmchen, Mittelwände, Honigschleuder, Königinnenzucht und künstliche Besamung bilden die Grundlage für diese intensive Nutzung der Honigbiene.

Viehzucht
Start in die Schwyzer Viehschauwoche
Die Viehausstellung im Kantonshauptort Schwyz ist traditionsgemäss die erste der fünf Bezirksviehschauen, welche jeweils in der letzten Septemberwoche stattfinden. Der Umzug durchs Dorf mit den Kranztieren lockte wieder viel Volk auf den Hauptplatz, entsprechend stolz präsentierten die Viehzüchterinnen und Züchter ihre Tiere.
Werbung

77 Nationalrät(innen)
Motion zur Sicherstellung der Bestäubung findet ungewöhnlich breite Unterstützung
Die Politik habe die schwierige Situation der bestäubenden Insekten erkannt, freut sich BienenSchweiz. Forschung und konkrete Massnahmen sollen Besserung bringen.
Abo

Wald
So wird der Wald nicht klimafit: Verbiss durch Wild gefährdet Verjüngung
Reh und Hirsch verbeissen klimafitten Jungwuchs – trotz Luchs- und Wolfspräsenz. Für die Regulierung braucht es jagdliche Massnahmen.
Abo

Hohe Schwarzwild-Population
Wildschweine ausser Rand und Band
Während die Jagd auf Wildschweine früher als Passion galt, ähnelt sie heute einer Schädlingsbekämpfung. Der Landwirt und Jagdaufseher Roger Ehrensperger berichtet von der Problematik in seinem Jagdrevier.
Werbung
Sie erhalten aktuelle News und Brancheninformationen, sorgfältig recherchierte Hintergrundberichte, spannende Reportagen und interessante Interviews aus der Schweizer Landwirtschaft gebündelt per E-Mail.
Jetzt abonnieren AgrarPodcast der Schweizer Agrarmedien AG
Empfehlung

30. Episode
Vom Untergrund über Down Under und Unerklärliches im neuen AgrarPodcast
Die Themen reichen in dieser Ausgabe des AgrarPodcast von gesunden Böden über die Gefahren der australischen Rinderhaltung bis hin zu möglichen SMP-Kandidaten, sich verschärfendem Tierarztmangel und Werkzeug, das sich in Luft auflöst.

AgrarPodcast
«AgrarPodcast» Episode 30: Gesunder Boden, Rinder in Australien und zu wenig Tierärzte
Die neue Episode des «AgrarPodcast» stellt den Boden ins Zentrum, bringt Ihnen die australische Rinderhaltung näher und beschäftigt sich mit dem Engpass bei der tierärztlichen Versorgung in der Landwirtschaft.

AgrarPodcast
Mit Grubber statt Pflug, fit für die Medien und auf Mäusejagd
In der neusten Episode erklärt Landwirt Oliver Liechti, wie er ein Anbausystem ohne Pflug entwickelt hat. Chefredaktor Adrian Krebs gibt Tipps zum Umgang mit Medien und Mäuseprofi Kathrin Hirsbrunner sagt, woran sie einen Maulwurfshügel erkennt.
Empfehlung

Episode 28
Was die Bäuerin einst tun sollte, was das Vieh frisst und wie der Boden klingt
Vergnügliches und Erstaunliches erwartet sie in der neuen Episode des AgrarPodcast: Wir nehmen Sie mit auf eine Zeitreise, vor die Futterkrippe, unter den Boden und ans Filmset.
Empfehlung

Episode 27
Landtechnik in Gross, bei den Kernzüchtern und zuhause bei der obersten Bäuerin
Vor Weihnachten berichten die BauernZeitung und «die grüne» aus Dänemark von der Agromek und lassen Familie Güdel von ihrem Alltag als Züchter von Premo-Ebern erzählen. Ausserdem sassen wir mit Anne Challandes am Küchentisch.
Werbung

77 Nationalrät(innen)
Motion zur Sicherstellung der Bestäubung findet ungewöhnlich breite Unterstützung
Die Politik habe die schwierige Situation der bestäubenden Insekten erkannt, freut sich BienenSchweiz. Forschung und konkrete Massnahmen sollen Besserung bringen.
Abo

Maiswurzelbohrer
Maiswurzelbohrer im Kanton Luzern an vielen Standorten nachgewiesen
Die Überwachungssaison ist vorbei. Im Kanton Luzern wurden an 26 von 28 Standorten der Quarantäneschädling gefunden. Dank eines Pilotprojekts gelten in diesem Kanton Sonderregelungen.
Abo

Ackerbau
In Luzern ist Mais auf Mais weiterhin erlaubt – mit einer Ausnahme
Mit einem Pilotprojekt umgehen die Luzerner Landwirte die Massnahmen des Bundes zur Bekämpfung des Maiswurzelbohrers. Basel ist skeptisch.
Abo

Gründungsevent
«Aaretal-Feldprodukte» legt den Fokus auf die Nachhaltigkeit
Der Verein Aaretal-Feldprodukte fördert die regionale Wertschöpfungskette von pflanzlichen Erzeugnissen.

Viel neue Technik zu sehen
Bei Agro-Technik Zulliger gibt es eine Premiere zum Jubiläum
20 Jahre ist es her, dass Roger Zulliger seine Firma gegründet hat. Das Unternehmen beliefert Landmaschinenhändler mit Produkten von unterschiedlichen Herstellern. Zum Jubiläum öffnet der Betrieb seine Tore und zeigt viel neue Technik.
Neue und gebrauchte Landmaschinen einfach finden, kaufen und verkaufen.
Zu agropoolAbo

Gastbeitrag
«Politik ist zu ernst, um sie allein den Männern zu überlassen»
Gabi Schürch-Wyss erklärt, weshalb politisches Engagement eine persönliche Bereicherung ist und wie Bäuerinnen und Landfrauen ihren Weg in die Politik finden können.
Abo

Gastbeitrag
Wir brauchen einen neuen «13. Juni 2021»
Bei der Abstimmung über die Trinkwasser- und Pestizidinitiativen gelang es der Landwirtschaft, den ländlichen Raum zu mobilisieren. Dasselbe sei nun bei den Parlamentswahlen nötig, sagt Urs Schneider.
Abo

Wahlpodium in Cazis
Bündner Bauernverband will die Bäuerliche Vertretung stärken
Ziel des Bündner Bauernverbands und der Junglandwirte Graubünden-Glarus ist es, dass möglichst viele wählen gehen. Dazu organisierten sie ein Podiumsgespräch mit den Kandidaten für die Nationalratswahlen.
Werbung

Lancierung an der Sichlete
«BEstouz»: Berner Bauernverband beteiligt sich an Projekt zum Arbeitsstolz
Fünf Berner Verbände spannen für die Kampagne «BEstouz» zusammen. Ihr Ziel ist es, die Identifikation der Arbeitnehmenden zum Kanton und dessen Unternehmertum zu stärken.
Abo

Analyse
«Ihr könnt doch sicher schneller laufen?», meinte der Chef
Die Mühlen der Demokratie mahlen bekanntlich langsam. Umso interessanter ist es, dass der Druck auf die Landwirtschaft, immer schneller zu wirtschaften, von da kommt, wo Geschäfte über Jahre auf dem Schreibtisch verstauben können. Ein Moment aus der Ausbildung der Autorin lässt sie einen Vergleich in Sachen Effizienz ziehen.
Abo

Politik im Feld
Vorsicht: Wahlplakate dürfen nicht überall aufgestellt werden
Seit dieser Woche geht der Wahlkampf nun auch am Feldrand los. Das Plakatieren am Strassenrand ist unter gewissen Bedingungen erlaubt. Werden die gesetzlichen Vorschriften jedoch nicht eingehalten, kann das Plakat umgehend verschwinden und entschädigungslos in Beschlag genommen werden.
Jetzt abonnieren und informiert bleiben.
BauernZeitung abonnieren Porträts
Werbung
Abo

Die Arbeit bewältigen
Frauenpower, Mut, Kraft und Viehzucht
Vor anderthalb Jahren starb unerwartet Anja Rühlis Ehemann Koni. Seither führt Anja den Betrieb zusammen mit Tochter Katia. Zur Arbeitserleichterung trägt seit März 2023 ein Melkroboter bei.
Abo

Posamenter GmbH
Bettina Aeberli rüstet Zwetschgen im Akkord
Nach einer Familienpause machte Bettina Aeberli ihr Hobby zu einer Mission für den regionalen Hochstamm-Obstbau. Derzeit arbeitet sie sich in die Aufgaben der Geschäftsleitung der Posamenter GmbH ein.
Abo

Landwirtschaft und KMU
Bauernbetriebe gehören in den Gewerbeverein, ist die Bäuerin Ursula Jakob überzeugt
Auch Landwirtschaftsbetriebe sind ein KMU. Das weiss die Bäuerin und Besitzerin eines Modegeschäfts nur zu gut. Die Mitgliedschaft der Bauernfamilien im örtlichen oder lokalen Gewerbeverein würde das Verständnis gegenseitig fördern.
Abo

Betriebsporträt
«Frische hat immer Zukunft», ist Familie Meier überzeugt
Auf dem Brunnenhof in Metzerlen SO stehen 800 Hochstämmer, auf 3,5 Hektaren wachsen Tafelkirschen. Das war nicht immer so, doch heute hat Familie Meier mit Obst- und Ackerbau verschiedene Standbeine.
Abo

Porträt
Selina Frühauf konnte zwei Leben auf dem Hof verbinden
In einer Sinnkrise sah die Luzernerin für sich zwei Möglichkeiten. Heute kann Selina Frühauf beide verwirklichen: Sie arbeitet in der Landwirtschaft und bildet sich weiter, um einmal eine eigene Praxis führen zu können.
Werbung
Abo

Besuch aus dem Ausland
Deshalb war der TÜV bei Schiltrac in Buochs zu Besuch
Um einen Schiltrac «Swisstrans» für den Export nach Deutschland zu zertifizieren, besuchten deutsche Experten eigens die Schweiz. Und aus dem Hause Schiltrac gibt es noch weitere News: Ab jetzt verfügen die Maschinen über einen 250-PS-Boost.
Abo

Achtung, Kontrolle!
Frontlader im Strassenverkehr: Diese Punkte vermeiden Ärger mit der Polizei
Auch landwirtschaftliche Fahrzeuge geraten in Kontrollen. Bei Fahrten mit dem Frontlader gilt es einige Punkte zu beachten.

Oldtimer der Woche
Dieser weisse Bührer stand gleichzeitig in zwei Meeren
Der Bührer von Markus Soltys hat nicht nur eine ungewöhnliche Farbe. Die Maschine hat auch schon halb Europa gesehen.
Werbung
Abo

Landmaschinen
Die Martin Ruckli AG feiert ihr 30. Jubiläum mit einer grossen Ausstellung
Das Unternehmen hat ein Wochenende lang seine Tore geöffnet. Über 1000 Leute sind ins luzernische Buttisholz gefahren, um sich ein Bild vom vielfältigen Angebot zu machen.

Potenzielle Gefahr
Rückruf von Traktoren – in der Schweiz betrifft es nur eine Maschine
Immer wieder werden Produkte zurückgerufen. Nun betrifft es Fendt-Traktoren des Typs 700 Vario. Rückstände, die in Ventile gelangen, könnten das Lenken verunmöglichen. Lediglich wenige Maschinen sind betroffen.
AboVideo

Landtechnik-Ausstellung
An den Robert Aebi Days waren die Traktoren das Flaggschiff
In Ersigen präsentierte die Firma Robert Aebi während zwei Tagen ihr ganzes Angebot. Dabei kamen die Landtechnik-Freunde voll auf ihre Kosten.
Unsere Tipps-Ecke

Buchtipp
Auch im Herbst und Winter draussen kreativ sein
«Basteln» kann man auch an der frischen Luft und mit Naturmaterialien. Dieses Buch stellt Kreativ-Ideen für das ganze Jahr vor.

Bauer, ledig, sucht
«Bauer, ledig, sucht …»: Beat ist mit seinem Camper gerne in fremden Ländern unterwegs
«Das Leben leben» ist das Motto des 52-jährigen Landwirten Beat. Der reiselustige Berner sucht in der Sendung «Bauer, ledig, sucht ... » eine Frau, welche das Leben als Projekt und nicht als Pflicht betrachtet.
Abo

Rettungswesen
Ein Besuch bei der Rega-Basis bringt viel Spannendes zum Vorschein
Die Seeländer Bäuerinnen waren zu Gast bei der Rega-Basis in Belp und erfuhren einiges über den Alltag der Crew und die Technik im Helikopter.
Empfehlung

Verlosung des Romans «Das Mädchen vom blauen See»
«Der Blausee hat mich zu dieser Geschichte inspiriert»
Die Bauerntochter und Lateinlehrerin Cornelia Zahner hat einen historischen Roman geschrieben. Im Mittelpunkt steht eine Berner Oberländer Bergbäuerin.

TV-Tipp
Die «Landfrauenküche» in Bayern: Mehrere Siegerinnen und Kochen in der Finalsendung
Landfrauen kochen auch in Deutschland füreinander. Bei der Version aus Bayern bekommt man viel von den Betrieben zu sehen – die sich sehr von jenen in der Schweiz unterscheiden. in der Finalsendung hat jeweils die «achte Landfrau» ihren Auftritt.
Sie erhalten aktuelle News und Brancheninformationen, sorgfältig recherchierte Hintergrundberichte, spannende Reportagen und interessante Interviews aus der Schweizer Landwirtschaft gebündelt per E-Mail.
Jetzt abonnieren