Abo
Werbung
Abo

Erneuerbare Energie
Robert Hofer speichert seinen Sonnenstrom im Sand
Eine Idee aus Finnland begeistert zwei Emmentaler. Robert Hofer unterstützt mit der «Sandbatterie» seinen Boiler, Stefan Lukunic plant dasselbe für seine Heizung. Dass Fachleute anderer Meinung sind, lässt sie kalt.
Abo

Sortenorganisation
«Die Nummer eins war nie unser Ziel» – Philippe Bardet hat den Gruyère AOP geprägt wie kein anderer
Der Direktor der Sortenorganisation Gruyère AOP geht diesen Sommer in Pension. Unter seiner Führung entwickelte sich die Organisation stetig weiter, um die Qualität und Tradition des weltbekannten Käses zu sichern.
Abo

Landtechnik
«Digiflux ist unsere rote Linie», sagt Fernand Andrey vom Verband Lohnunternehmer
An der Generalversammlung kritisiert Lohnunternehmer Schweiz die Bürokratie, ehrt Mitarbeiter, verabschiedet ein Vorstandsmitglied und wählt neue Vertreter. Dazu gab es auf dem Aussengelände Traktoren und Maschinen zu bewundern.
Neuste Artikel
Meistgelesen
Schon gehört?
Ab sofort können Sie sich unsere Artikel unter bauernzeitung.ch ganz einfach vorlesen lassen! Mit unserer Vorlesefunktion geniessen Sie unsere Inhalte, während Sie unterwegs sind, arbeiten oder einfach Ihre Hände freihaben möchten.
Jetzt ausprobieren: Artikel öffnen, Kopfhörer bereithalten und auf das «Play»-Symbol oben im Text klicken.
Werbung

Herbizid-Wirkstoff fällt weg
Flufenacet wird «bei nächster Gelegenheit» in der Schweiz verboten
In der EU wird die Zulassung für Flufenacet nicht verlängert. Das war erwartet worden und hat Folgen für die Schweiz. Das zuständige Bundesamt bleibt aber vage.
Abo

Hauswirtschaft
Das Agriprakti-Zwischenjahr ist «am Anfang recht streng»
Jugendliche lernen im Agriprakti-Zwischenjahr alle Arbeiten, die in einem bäuerlichen Haushalt anfallen. Eine davon ist die 15-jährige Larissa Oswald.

Futterbau
Mit der Übersaat nicht länger warten
Englisches und Italienisches Raigras laufen schnell auf und können rasch mit dem Altbestand mithalten.
Abo

Landtechnik
«Digiflux ist unsere rote Linie», sagt Fernand Andrey vom Verband Lohnunternehmer
An der Generalversammlung kritisiert Lohnunternehmer Schweiz die Bürokratie, ehrt Mitarbeiter, verabschiedet ein Vorstandsmitglied und wählt neue Vertreter. Dazu gab es auf dem Aussengelände Traktoren und Maschinen zu bewundern.
Abo

Erneuerbare Energie
Robert Hofer speichert seinen Sonnenstrom im Sand
Eine Idee aus Finnland begeistert zwei Emmentaler. Robert Hofer unterstützt mit der «Sandbatterie» seinen Boiler, Stefan Lukunic plant dasselbe für seine Heizung. Dass Fachleute anderer Meinung sind, lässt sie kalt.
Abo

Sortenorganisation
«Die Nummer eins war nie unser Ziel» – Philippe Bardet hat den Gruyère AOP geprägt wie kein anderer
Der Direktor der Sortenorganisation Gruyère AOP geht diesen Sommer in Pension. Unter seiner Führung entwickelte sich die Organisation stetig weiter, um die Qualität und Tradition des weltbekannten Käses zu sichern.
Tier & Technik 2025
Auch im Messejahr 2025 hat die Tier & Technik wieder einen festen Platz. Im Dossier finden Sie spannende Informationen rund um das Thema Tierhaltung sowie unseren grossen Wettbewerb.
Für eine gelungene Umstrukturierung ist «nicht die Grösse entscheidend»Freitag, 28. Februar 2025
Braunviehkönigin Luzia Bieri: «Wenn es mir mal nicht so gut geht, dann denke ich an Moli»Dienstag, 18. Februar 2025
10 x 2 Tageseintritte für die Tier & Technik 2025Freitag, 14. Februar 2025
Suchen, finden und gewinnen! Der Wettbewerb zur Tier & TechnikFreitag, 14. Februar 2025

Blauzungenkrankheit
Seit Ende August 2024 ist die Blauzungenkrankheit zurück in der Schweiz. Besonders bei Schafen führt die Viruserkrankung zu schweren Symptomen. Bei den Rindern verläuft die Krankheit meist milder, doch auch sie können teilweise starke Symptome und einen Rückgang der Milchleistung zeigen. Die Blauzungenkrankheit ist eine zu bekämpfende Tierseuche und meldepflichtig.
Blauzungenkrankheit sorgt für blinde Kälber und gehäufte AborteDonnerstag, 13. März 2025
Blauzunge: Impfstoff in Aargau und Luzern knapp, Entschädigungen stockenMittwoch, 12. März 2025
Blauzungenkrankheit: Wie effektiv ist die vektorfreie Zeit tatsächlich?Dienstag, 4. März 2025
Marktentwicklung, neue Programme und BTV: Das bewegt die MutterkuhhaltungSonntag, 16. Februar 2025

Abo

Sortenorganisation
«Die Nummer eins war nie unser Ziel» – Philippe Bardet hat den Gruyère AOP geprägt wie kein anderer
Der Direktor der Sortenorganisation Gruyère AOP geht diesen Sommer in Pension. Unter seiner Führung entwickelte sich die Organisation stetig weiter, um die Qualität und Tradition des weltbekannten Käses zu sichern.
Werbung
Abo

Frühjahrstagung
Schwingerkönigin Sonia Kälin: «Aufstehen lohnt sich!»
An der Frühjahrstagung der Luzerner Bäuerinnen sprach die vierfache Schwingerkönigin Sonia Kälin über Rückschläge und Durchhaltewillen. Mit Humor und Ehrlichkeit zeigte sie auf, warum es sich lohnt, nach jedem Sturz wieder aufzustehen.
Abo

Zwischen Landwirtschaft, Politik und Vorurteilen
«Ich muss mich fast täglich beweisen», sagt Agronomin Leana Waber
Leana Waber ist eine Verbandsvertreterin, u.a. im Berner Bauernverband, und eine Kämpferin für die Anliegen junger Landwirte und Landwirtinnen. Sie jongliert zwischen ihrem Engagement, der Arbeit auf dem Hof und den Herausforderungen einer Branche, in der Frauen sich oft erst beweisen müssen.

Tierhaltung
Kim Girardet wechselte vom Luxushotel zur Bisonzucht
Ihre Karriere in der Hotellerie hat Kim Girardet hinter sich gelassen, um den elterlichen Hof in Genf zu übernehmen. Heute führt sie eine der wenigen Bisonzuchten der Schweiz und setzt sich für die Bekanntmachung der ernährungsphysiologischen Vorteile von Bisonfleisch ein.

Mehr als ein «Gourmet-Getreide»
Von Randregionen in die ganze Schweiz: Dinkel ist etabliert
Die IG Dinkel feierte das 30-jährige Bestehen und sucht aufgrund wachsender Nachfrage weitere interessierte Produzenten.
Abo

Digitalisierung
Künstliche Intelligenz entlastet den Landwirt, ersetzt aber nicht das Fachwissen
Bernd Robert vom LZ St. Gallen zeigte in einem Kurs wie Programme wie Chat GPT bei administrativen Aufgaben helfen können, und wo ihre Grenzen liegen.
Abo

Authentisch auftreten
Ausdruck der Persönlichkeit: Wie Farben und Stil unser Selbstbewusstsein stärken
Schönheit kommt von innen – doch auch unser äusseres Erscheinungsbild spielt eine Rolle für unser Wohlbefinden. Farb- und Stilberaterin Brigitte Steiner weiss, wie die richtige Kleidung die Persönlichkeit unterstreicht, das Selbstbewusstsein stärkt und Fehlkäufe vermeidet.
Abo

Mehr als ein Martinsbraten
Gänse im Bauerngarten: Tierische Helfer für eine nachhaltige Bewirtschaftung
Wer sich aus Zeitgründen vom klassischen Bauerngarten verabschieden muss, kann bedrohten Rassen, wie der Diepholzer Gans, eine Heimat geben. Gänse halten das Gras kurz, warnen vor ungebetenen Gästen und liefern Eier, Fleisch und Federn. Worauf kommt es bei der Haltung an?
Jetzt abonnieren und informiert bleiben.
BauernZeitung abonnierenWerbung
Abo

Tierhaltung
Gesunde Pferde dank frischer Luft
Equiden stellen hohe Ansprüche an die Luftqualität im Stall. Doch wie kann ein gutes Stallklima erreicht werden?
Abo

Achtsamkeit
«Ich darf es auch mir recht machen!» – Pausen im Alltag integrieren
Die Referentin Renata Bürki, Lehrerin am bernischen Bildungs-, Beratungs- und Tagungszentrum Inforama, erläutert, warum Pausen – auch ganz kurze – so wichtig für den Körper sind.
Abo

Bäuerinnen-Porträt
Jrene Schumachers Weg von der Bäuerin zur Landwirtin
Als Frau einen Betrieb alleine zu führen, erfordert Mut – besonders nach einer Trennung. Jrene Schumacher hat diesen Mut bewiesen und führt heute einen nachhaltigen Bergbetrieb. Dabei denkt sie in Kreisläufen, setzt auf Tierwohl und bringt mit ihrer Arbeit beim Roten Kreuz auch in andere Familien Licht.
Abo

Auswanderin
Krise um Krise in Mosambik: Es braucht Resilienz und Hoffnung
Das afrikanische Land wird aktuell heftig durchgeschüttelt: Die Politik kommt nicht zur Ruhe, zusätzlich hat ein Wirbelsturm Teile des Landes verwüstet. Helene Besson berichtet von der Situation.
Abo

Schwyzer Bauernvereinigung
Ächt Schwyz: Wie regionale Produkte die Landwirtschaft stärken sollen
Während die Politik die Bedeutung der Landwirtschaft für die Schweiz betont, zeigen Zahlen eine andere Realität: Besonders im Berggebiet sind die Einkommen tief, Einsparungen beim Bund könnten die Lage verschärfen. Gleichzeitig bietet das Label Ächt Schwyz neue Chancen für regionale Produzenten.

Von null auf 139
Barto-Übernahme von 365 Farm Net: Neue Abrechnung, neues Lizenzpaket
Neue Abrechnung, neues Lizenzpaket und mehr Unabhängigkeit: Die Barto AG übernimmt 365 Farm Net für die Schweiz und Liechtenstein und verspricht einfachere Prozesse für Landwirte. Doch bleibt das System wirklich flexibel genug?
Werbung
Abo

Abhumusierung
Aufwertungsprojekt Zürcher Oberland: «Leider ändert sich nichts»
Der Zürcher Bauernverband ist genervt darüber, wie seitens des Kantons mit Landwirten und Bodenverwertungen umgegangen wird. Martin Streit vom ZBV spricht im Interview über die Situation.
Abo

EU-Landwirtschaft
Wende ohne Plan? Warum Europas Landwirtschaft nach dem Green Deal ratlos bleibt
Vor einem Jahr demonstrierten Tausende Landwirte für bessere Rahmenbedingungen. Gehört wurden sie – doch was hat sich wirklich verändert? Nach dem Scheitern des Green Deals bleibt die Unsicherheit gross. Welche Antworten gibt die EU?
Abo

Energie
Solarstrom clever vermarkten: Landi bietet Lösung für Produzenten
Die Vergütung für Solarstrom bleibt tief. Wer dennoch rentabel bleiben will, sollte auf neue Vermarktungsmodelle setzen. Landi Strom und lokale Elektrizitätsgemeinschaften bieten Chancen für Produzenten.
Abo

Schweizerischer Ziegenzuchtverband
«Wir bezahlen euch das sicher nicht»: Antrag der Berner Ziegenzüchter abgeschmettert
Ost- und Zentralschweizer gegen die Berner: Ein Antrag des Bernischen Ziegenzuchtverbandes zur Punktierung scheitert an der Finanzierung. An der Delegiertenversammlung war aber auch noch Zeit für Ehrungen.
Abo

Schweineproduktion
Die Suisag plant den Zusammenschluss mit dem bayrischen Zuchtverband
Die Suisag reagiert auf den schrumpfenden heimischen Markt und schliesst sich mit dem bayrischen Zuchtverband EGZH zusammen. Damit sollen nicht nur Synergien genutzt, sondern auch der internationale Einfluss ausgebaut werden.

Zuckerrüben
Lieber Gülle statt Mist im Frühling
Aufgrund seiner zu langsamen Pflanzenverfügbarkeit führt Mist zu mehr Blättern, aber weniger Zucker.
Abo

Ein Hauch von Orient
Safran aus dem Rheintal: Wie Sean Schmid ein seltenes Gewürz heimisch machte
Mit 14 kaufte Sean Schmid seine ersten Safranknollen – heute erntet er das edle Gewürz mit seiner Familie im Rheintal. Der Weg dorthin war nicht immer einfach, doch mit Leidenschaft, Ausdauer und einem guten Gespür für die Pflanze hat er sein Projekt ausgebaut.

Zuckerrüben
Lieber Gülle statt Mist im Frühling
Aufgrund seiner zu langsamen Pflanzenverfügbarkeit führt Mist zu mehr Blättern, aber weniger Zucker.
Abo

Ein Hauch von Orient
Safran aus dem Rheintal: Wie Sean Schmid ein seltenes Gewürz heimisch machte
Mit 14 kaufte Sean Schmid seine ersten Safranknollen – heute erntet er das edle Gewürz mit seiner Familie im Rheintal. Der Weg dorthin war nicht immer einfach, doch mit Leidenschaft, Ausdauer und einem guten Gespür für die Pflanze hat er sein Projekt ausgebaut.
Abo

Emmentaler AOP
Kein Emmentaler mehr aus der Schaukäserei – Milchlieferanten fühlen sich übergangen
Die Emmentaler Schaukäserei stellt die Käseproduktion ein – ein Schritt, der für die Milchproduzenten überraschend kommt und die Zukunft der Schaukäserei neu definiert. Während die Geschäftsleitung auf Erlebnisse setzt, bleibt die Frage offen, wohin die Milch der Lieferanten nun fliesst.

Eliteschau
Die schönsten Milchkühe des Aargaus
Bei schönstem Wetter fand die Aargauer Eliteschau in der Vianco-Arena in Brunegg statt. Die Champion-Titel gingen an die Zuchtbetriebe Ender in Kallern (Holstein und Red Holstein) und Oswald in Küttigen (Brown Swiss).
Werbung
Abo

Session
Albert Rösti ist zuversichtlich: «Es sollte genügend Herdenschutzhunde haben»
Aus dem Parlament gibt es Neuigkeiten zum Herden- und Pflanzenschutz. Ausserdem ist ein neuer Vorstoss zu Digiflux unterwegs.
Abo

Strahlende Schnittblumen
Tulpen aus der Schweiz: So bleiben sie in der Vase länger frisch
Im März haben Tulpen Hochsaison. Jene, die in der Schweiz produziert werden – rund 80 Millionen –, punkten mit intensiven Farben und langer Haltbarkeit. Tipps vom Profi, damit die Schönheiten länger halten.
Jetzt tolle Singles kennenlernen und verlieben.
Mehr erfahrenJetzt das Stellenportal für die Schweizer Landwirtschaft durchstöbern.
Zu AgrarjobsAbo

Weiden mit einem Weidegötti
«Ich weiss, dass ich nicht allein bin, wenn ein Problem auftaucht»
Bei der Umstellung auf das Vollweidesystem kann Niklaus Widmer bei Unsicherheiten auf seinen Weidegötti zählen. Wie funktioniert das und wie können Landwirte und Landwirtinnen erfolgreich Weidemilch produzieren?

Tierhaltung
Kim Girardet wechselte vom Luxushotel zur Bisonzucht
Ihre Karriere in der Hotellerie hat Kim Girardet hinter sich gelassen, um den elterlichen Hof in Genf zu übernehmen. Heute führt sie eine der wenigen Bisonzuchten der Schweiz und setzt sich für die Bekanntmachung der ernährungsphysiologischen Vorteile von Bisonfleisch ein.
Werbung
Abo

Mehr als ein Martinsbraten
Gänse im Bauerngarten: Tierische Helfer für eine nachhaltige Bewirtschaftung
Wer sich aus Zeitgründen vom klassischen Bauerngarten verabschieden muss, kann bedrohten Rassen, wie der Diepholzer Gans, eine Heimat geben. Gänse halten das Gras kurz, warnen vor ungebetenen Gästen und liefern Eier, Fleisch und Federn. Worauf kommt es bei der Haltung an?
Abo

Tierhaltung
Gesunde Pferde dank frischer Luft
Equiden stellen hohe Ansprüche an die Luftqualität im Stall. Doch wie kann ein gutes Stallklima erreicht werden?
Abo

Schweineproduktion
Die Suisag plant den Zusammenschluss mit dem bayrischen Zuchtverband
Die Suisag reagiert auf den schrumpfenden heimischen Markt und schliesst sich mit dem bayrischen Zuchtverband EGZH zusammen. Damit sollen nicht nur Synergien genutzt, sondern auch der internationale Einfluss ausgebaut werden.

Eliteschau
Die schönsten Milchkühe des Aargaus
Bei schönstem Wetter fand die Aargauer Eliteschau in der Vianco-Arena in Brunegg statt. Die Champion-Titel gingen an die Zuchtbetriebe Ender in Kallern (Holstein und Red Holstein) und Oswald in Küttigen (Brown Swiss).
Abo

Tierseuche wütet weiter
Blauzungenkrankheit sorgt für blinde Kälber und gehäufte Aborte
Auch in den kühleren Monaten machen sich die Auswirkungen der Tierseuche bemerkbar. Landwirte berichten von steigenden Abortraten und Missbildungen bei Kälbern.
Abo

Bald kehren die Mücken zurück
Blauzunge: Impfstoff in Aargau und Luzern knapp, Entschädigungen stocken
Während viele Tierhaltende bereits geimpft haben, warten andere noch auf Impfstoff – und manche auf Entschädigungen für Verluste. In den Kantonen Aargau und Luzern steigen die gemeldeten Fälle, während Tierärzte vor Verzögerungen bei der Impfung warnen.
Sie erhalten aktuelle News und Brancheninformationen, sorgfältig recherchierte Hintergrundberichte, spannende Reportagen und interessante Interviews aus der Schweizer Landwirtschaft gebündelt per E-Mail.
Jetzt abonnierenWerbung

Herbizid-Wirkstoff fällt weg
Flufenacet wird «bei nächster Gelegenheit» in der Schweiz verboten
In der EU wird die Zulassung für Flufenacet nicht verlängert. Das war erwartet worden und hat Folgen für die Schweiz. Das zuständige Bundesamt bleibt aber vage.

Futterbau
Mit der Übersaat nicht länger warten
Englisches und Italienisches Raigras laufen schnell auf und können rasch mit dem Altbestand mithalten.

Mehr als ein «Gourmet-Getreide»
Von Randregionen in die ganze Schweiz: Dinkel ist etabliert
Die IG Dinkel feierte das 30-jährige Bestehen und sucht aufgrund wachsender Nachfrage weitere interessierte Produzenten.

Zuckerrüben
Lieber Gülle statt Mist im Frühling
Aufgrund seiner zu langsamen Pflanzenverfügbarkeit führt Mist zu mehr Blättern, aber weniger Zucker.
Abo

Ein Hauch von Orient
Safran aus dem Rheintal: Wie Sean Schmid ein seltenes Gewürz heimisch machte
Mit 14 kaufte Sean Schmid seine ersten Safranknollen – heute erntet er das edle Gewürz mit seiner Familie im Rheintal. Der Weg dorthin war nicht immer einfach, doch mit Leidenschaft, Ausdauer und einem guten Gespür für die Pflanze hat er sein Projekt ausgebaut.
Abo

Landtechnik
«Digiflux ist unsere rote Linie», sagt Fernand Andrey vom Verband Lohnunternehmer
An der Generalversammlung kritisiert Lohnunternehmer Schweiz die Bürokratie, ehrt Mitarbeiter, verabschiedet ein Vorstandsmitglied und wählt neue Vertreter. Dazu gab es auf dem Aussengelände Traktoren und Maschinen zu bewundern.
Neue und gebrauchte Landmaschinen einfach finden, kaufen und verkaufen.
Zu agropoolAbo

Bundesratswahlen
Vom Aussenseiter in den Mittelpunkt: Martin Pfister wird Bundesrat
Als Kandidat kommt Martin Pfister aus dem Nichts – und gewinnt die Bundesratswahl. Unter der Kuppel im Bundeshaus wird am Wahltag spekuliert, wie es dazu kommen konnte. Die BauernZeitung war live dabei und hat mitgehört und mitgeschrieben.

Gastbeitrag
Die Landschaft ist fotografierbar, aber der Frieden nicht
Christof Dietler schlägt vor, die EU als unverzichtbares Friedensprojekt vor unserer Haustüre zu sehen. Ihm fallen vor allem die Gemeinsamkeiten auf, und nicht die Unterschiede zur Schweiz.
Werbung
Abo

Strukturwandel
Werden wir ein Volk von Pächtern?
Immer mehr Flächen werden verpachtet. Auch im Kanton Luzern. Das braucht gute Kenntnisse der Rechte und Pflichten.
Abo

Paket verabschiedet
Geänderte Verordnungen sollen Vereinfachung und Schutz bringen
Das Landwirtschaftliche Verordnungspaket 2024 umfasst die Einführung einer digitalen Suisse-Bilanz, des Versicherungsschutzes für mitarbeitende Ehepartnerinnen und einer Prämienverbilligung für Ernteversicherungen. Der SBV zieht eine durchzogene Bilanz.
Abo

Interview zur Abstimmung
Bundesrat Rösti zum Autobahnausbau: «Es ist immer ein Abwägen»
Das Volk wird am 24. November über den Autobahnausbau entscheiden. Bundesrat Albert Rösti sagt im Interview, inwieweit die Bauern betroffen sind.
Abo

Abstimmung
Landwirtschaftskammer sagt Ja zum Autobahnausbau
Ein Antrag auf Stimmfreigabe blieb chancenlos – SBV-Präsident Markus Ritter sieht gar Chancen für die Landwirtschaft.
Jetzt abonnieren und informiert bleiben.
BauernZeitung abonnierenWerbung
Porträts
Werbung
Abo

Zwischen Landwirtschaft, Politik und Vorurteilen
«Ich muss mich fast täglich beweisen», sagt Agronomin Leana Waber
Leana Waber ist eine Verbandsvertreterin, u.a. im Berner Bauernverband, und eine Kämpferin für die Anliegen junger Landwirte und Landwirtinnen. Sie jongliert zwischen ihrem Engagement, der Arbeit auf dem Hof und den Herausforderungen einer Branche, in der Frauen sich oft erst beweisen müssen.
Abo

Authentisch auftreten
Ausdruck der Persönlichkeit: Wie Farben und Stil unser Selbstbewusstsein stärken
Schönheit kommt von innen – doch auch unser äusseres Erscheinungsbild spielt eine Rolle für unser Wohlbefinden. Farb- und Stilberaterin Brigitte Steiner weiss, wie die richtige Kleidung die Persönlichkeit unterstreicht, das Selbstbewusstsein stärkt und Fehlkäufe vermeidet.
Abo

Bäuerinnen-Porträt
Jrene Schumachers Weg von der Bäuerin zur Landwirtin
Als Frau einen Betrieb alleine zu führen, erfordert Mut – besonders nach einer Trennung. Jrene Schumacher hat diesen Mut bewiesen und führt heute einen nachhaltigen Bergbetrieb. Dabei denkt sie in Kreisläufen, setzt auf Tierwohl und bringt mit ihrer Arbeit beim Roten Kreuz auch in andere Familien Licht.
Abo

Auswanderin
Krise um Krise in Mosambik: Es braucht Resilienz und Hoffnung
Das afrikanische Land wird aktuell heftig durchgeschüttelt: Die Politik kommt nicht zur Ruhe, zusätzlich hat ein Wirbelsturm Teile des Landes verwüstet. Helene Besson berichtet von der Situation.
Abo

Energiehof
Auf dem Hof von Familie Vögeli gibt es Feuer, Strom und 600 Tiere
Wärme, Solarenergie und Rindfleisch: Auf dem Hof von Familie Vögeli in Gächlingen brennt seit Jahren ein Feuer – es liefert Wärme für das Dorf. Hauptbetriebszweig ist aber die Fleischproduktion.
Abo

Von der Facharbeit zum Agrotourismus-Angebot
Geplant, gewagt und gemeckert: Cornelia Stalder bietet Ziegen-Wanderungen an
«Hauptjob Landschaftspflege, Nebenjob Wandern», so beschreibt Cornelia Stalder ihre Ziegen. Mit den neugierigen Tieren durch die Hügel des Luzerner Hinterlands wandern und den Alltag hinter sich lassen – genau das bietet sie mit ihrem Projekt «Ziegen-Zeit».
Abo

Weitere Gastgeber wären gesucht
«Wir haben einen Nationalrat im Abwaschteam»: Die Familien Bigler und Riesen laden jedes Jahr zum 1.-August-Brunch
Seit 1994 organisieren die Familien Bigler und Riesen aus Mamishaus die traditionelle Veranstaltung – mittlerweile kommen jedes Jahr 1100 Gäste. Verändert haben sich unter anderem die Ansprüche der Gäste an die Angebote für die Kinder.
Abo

Landtechnik
«Digiflux ist unsere rote Linie», sagt Fernand Andrey vom Verband Lohnunternehmer
An der Generalversammlung kritisiert Lohnunternehmer Schweiz die Bürokratie, ehrt Mitarbeiter, verabschiedet ein Vorstandsmitglied und wählt neue Vertreter. Dazu gab es auf dem Aussengelände Traktoren und Maschinen zu bewundern.

Auszeichnung
Der Fendt 600 Vario ist die «Maschine des Jahres»
Die Landtechnikmesse Lamma in England kürt die beste Maschine mit einer «Goldmedaille». Dieses Jahr gebührt die Ehre einem Traktor.

Gastbeitrag
Den Maschinenpark der technischen Entwicklung anpassen
Die Digitalisierung hält auch bei Traktoren und Erntemaschinen Einzug. Zwar sind Fahrzeuge ohne Hightech weiterhin gefragt, doch zukünftig wird die Landtechnik schnelllebiger werden, schreibt unser Gastautor.
Werbung

Baureihen und Modelle
Claas präsentiert neue Traktoren
Der deutsche Hersteller stellt die neue Serie Axos 3 sowie den starken Arion 570 Cmatic vor. Letzterer ist der stärkste Vierzylinder-Traktor im Traktorenprogramm des Herstellers.
Abo

Oldtimer der Woche
Michael Müller kaufte einen alten Deutz D9005 in Kanada, heute ist er damit beim Tractor Pulling erfolgreich
Rarität auf vier Rädern: Der Deutz D9005 von Michael Müller hat eine weite Reise hinter sich – von Kanada bis in die Schweiz. Restauriert und modernisiert, meistert der Oldtimer heute sowohl den Arbeitsalltag als auch das Tractor Pulling mit Bravour.
Abo

Landtechnik
Claas steckt in der Krise
Das schleppende Geschäft hat Auswirkungen. Im deutschen Werk Harsewinkel werden 1000 Beschäftigte in Kurzarbeit geschickt.
Unsere Tipps-Ecke

Upcycling
Ein Mützchen fürs Frühstücksei
Sie sind praktisch und erst noch peppig: selbst genähte Eierwärmer aus Jersey-Stoffresten.
Abo

Kreativ
Upcycling: So entstehen aus einem alten Hemd drei neue Dinge
Last-Minute-Geschenk- oder Verpackungsidee gesucht? Ein ausgedientes Oberteil lässt sich vielseitig umwandeln.
Abo

Kreativ
So fertigt man einen Chlaus-Sack aus einer ausgedienten Papiertragtasche
Mit wenig Aufwand verwandelt man Henkeltaschen vom Grossverteiler in einmalige Geschenkverpackungen.

Verlosung Glarner Alpbuch
Ein bunter Einblick in die Glarner Alpwirtschaft
Das neue Glarner Alpbuch verschafft einen lebendigen Überblick über die Glarner Alpwirtschaft. Wir verlosen drei Exemplare.
Sie erhalten aktuelle News und Brancheninformationen, sorgfältig recherchierte Hintergrundberichte, spannende Reportagen und interessante Interviews aus der Schweizer Landwirtschaft gebündelt per E-Mail.
Jetzt abonnieren